Union Investment Meldungen im Überblick (Artikel 181 bis 200 von 654)

EU-Energie-Notfallpaket löst Standortproblem nicht

Die EU-Mitgliedstaaten wollen Ende September verschiedene Eingriffe in den europäischen Energiemarkt verabschieden. Darunter ein Preisdeckel am Strommarkt und Gewinnabschöpfungen bei den Versorgern. Dennoch dürften die Gas- und Strompreise dauerhaft erhöht und somit die Unsicherheiten am Markt weite... 20.09.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt: Rezession in Deutschland bis Ende 2023?

Die Inflation bleibt der bestimmende Faktor am Kapitalmarkt. Im August gingen die Verbraucherpreise in den USA zum zweiten Mal in Folge leicht auf 8,3 Prozent zurück. Damit ist die Hoffnung geweckt, dass der Höhepunkt der Teuerungsraten jenseits des Atlantiks erreicht sein könnte. Das sind gute Nach... 16.09.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Studie: Inflation und Zinswende beschäftigen Sparerinnen und Sparer

Immer mehr Sparerinnen und Sparer in Deutschland erwarten, dass sich ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtert. Dennoch bleiben die Sparbemühungen weiter hoch, insbesondere regelmäßiges Sparen bleibt hoch im Kurs. Viele erwarten zudem weiter steigende Preise, aber auch steigende Zinsen u... 13.09.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt: Zinsschritt der EZB zeigt Ernst der Lage

Die steigenden Energiepreise treiben die Inflation auf immer neue Höhen. Das setzt die Europäische Zentralbank (EZB) massiv unter Druck und zwingt sie, die Zinsen schneller und kräftiger zu erhöhen, als sie sich dies noch zu Beginn dieses Jahres hätte träumen lassen. 08.09.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt über den Inflationsanstieg: Kein Ende in Sicht

Die Inflationsrate in Deutschland legt nach einer kurzen Beruhigung wieder zu. Sie stieg im August im Jahresvergleich auf 7,9 Prozent, was einer der höchsten Anstiege überhaupt war. Das lässt erahnen, was im Herbst auf uns zukommt. Denn die niedrigeren Teuerungsraten im Juni und Juli waren nur eine... 30.08.2022 / » Weiterlesen

China: Offizielle Wachstumsziele rücken in weite Ferne

Zahlreiche Faktoren lasten derzeit auf der chinesischen Wirtschaft. Das Niedrigwasser im Yangtse verschärft die Probleme. Peking hat zur Wachstumsstimulierung ein neues Infrastrukturpaket beschlossen; der Impuls dürfte aber begrenzt ausfallen. Union Investment erwartet daher ein rückläufiges Wachstu... 30.08.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt: Ifo-Erwartungen im Keller, Lage noch relativ stabil

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im August weiter von 88,7 auf 88,5 Punkte gefallen – so tief wie seit Juni 2020 nicht mehr. Das liegt nicht nur an der aktuellen Lageeinschätzung, sondern auch an den düsteren Erwartungen für die weitere Geschäftsentwicklung. 25.08.2022 / » Weiterlesen

US-Midterm Elections: Weniger Handlungsspielraum für Biden?

Am 11. November 2022 stehen die US-Midterm elections (Zwischenwahlen) an. Mit großen Überraschungen ist nicht zu rechnen: Die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus und die demokratische Mehrheit im Senat sind das wahrscheinlichste Ergebnis. Dennoch ist ein gezielter Blick auf die Ergebnisse... 21.08.2022 / » Weiterlesen

Konjunktur: Der Weg bleibt holprig

Ukraine-Krieg, Energieversorgung, Inflation, Zinswende, Wachstumssorgen – wer in diesen Wochen die Nachrichten verfolgt, wird meist mit mindestens einem dieser Themen konfrontiert. Welchen Einfluss haben die einzelnen Faktoren auf die Kapitalmärkte und wie gestaltet sich der Ausblick für den Rest de... 19.08.2022 / » Weiterlesen

Euroraum BIP: Es wird ungemütlich

Das vorläufige Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum für das zweite Quartal 2022, das Ende Juli veröffentlicht wurde, hatte positiv überrascht. Mit 0,7 Prozent lag die Wirtschaftsleistung deutlich über den erwarteten 0,2 Prozent. Vom postpandemischen Nachfrageschub nach Dienstleistungen haben vor a... 18.08.2022 / » Weiterlesen

Ziemlich beste Freunde: China und Russland

China und Russland sehen gemeinsames Weltbild als klaren Gegenentwurf zum Westen. Ukraine-Krieg beschleunigt Blockbildung, eine vollständige Trennung ist aber (noch) unwahrscheinlich. Dennoch könnten ausländische Unternehmen in China bereits jetzt mit höheren Risikoprämien belegt werden. 18.08.2022 / » Weiterlesen

Inflationsentwicklung: Zu früh zum Aufatmen

Die Headline-Inflation sowie die Kernrate sind im Monatsvergleich in den USA gesunken. Im Euroraum hingegen weist der Trend weiter nach oben. Die Teuerung in Deutschland ist beispielsweise nur aufgrund von Sondereffekten vorübergehend rückläufig. Somit dürfte die Unsicherheit für die Kapitalmärkte w... 16.08.2022 / » Weiterlesen

Union Investment steuert in Österreich solide durch erstes Halbjahr

Krieg in der Ukraine, Inflation, Geldpolitik: Das Kapitalmarktumfeld ist aktuell schwierig. Trotz der angespannten Lage steuerte Union Investment in Österreich solide durch das erste Halbjahr 2022. Seit Beginn des Jahres veranlagten Anleger brutto 620 Millionen Euro (1. Halbjahr 2021: 615 Mio. Euro)... 05.08.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Analyse: Inflation und Ukraine-Krieg dämpfen die Konsumfreude

Die Verbraucherstimmung hat sich mittlerweile weltweit eingetrübt. Vor allem auch die hohe Inflation führt zu Kaufkraftverlusten. In Europa ist der größte konjunkturelle Belastungsfaktor die Unsicherheit über die russische Gaslieferung. Die USA stehen mit Blick auf den Arbeitsmarkt im Vergleich zu E... 02.08.2022 / » Weiterlesen

Anleihenmärkte in der Zeitenwende: Sieben Hinweise

Die Angst vor der Inflation bestimmte die Anleihemärkte – ablesbar an deutlich fallenden Kursen sowie steigenden Renditen und Risikoaufschlägen. Zuletzt sind aber stärker Rezessionssorgen in den Vordergrund gerückt. Sieben Erkenntnisse, warum es sich lohnt, weiter an einer Rentenallokation festzuhal... 27.07.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Fondsmanager Brugger: Das Comeback der Substanz-Aktien?

Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Verhältnismäßig gut schlagen sich dabei Substanzwerte. Stefan Brugger, Portfoliomanager des... 27.07.2022 / » Weiterlesen

Chefvolkswirt: "Eiszeit beim Konsumklima"

Die Kauflaune in Deutschland hat sich weiter eingetrübt. Der GfK-Konsumklimaindex für August, der die Ausgabefreudigkeit der Privathaushalte misst, sank um 2,9 auf -30,6 Punkte. Das Stimmungsbarometer ist bereits seit Mai auf einem Niveau, das noch tiefer liegt als in der Finanzkrise und in der Hoch... 26.07.2022 / » Weiterlesen

Union Investment Chefvolkswirt: Einkaufsmanagerindizes sprechen für eine Stagnation im Euroraum

Die Stimmung in Europas Unternehmen trübt sich weiter ein. Der Einkaufsmanagerindex im Euroraum sank im Juli um 2,6 auf 49,4 Punkte. Ab 50 Punkten signalisiert das Wirtschaftsbarometer Wachstum – der aktuelle Wert bedeutet also, dass die Konjunkturdynamik zum Erliegen gekommen ist. Die Wertschöpfung... 22.07.2022 / » Weiterlesen

Holpriger Auftakt für die Berichtssaison | Union Investment

Die Berichtssaison hat an Fahrt aufgenommen. Bislang zeigt sich ein uneinheitliches Bild – die am Markt gehegten Erwartungen wurden teilweise übertroffen, teilweise auch verfehlt. Angesichts der hohen Inflation und Wechselkursschwankungen dürften die Konsensschätzungen im Markt für die Gewinne 2023... 19.07.2022 / » Weiterlesen

Greenflation - Treibt der Kampf gegen den Klimawandel die Preise?

Die Preise steigen auf breiter Front, die Inflationsrate ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und zumindest im Euroraum könnte das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein. Ein wichtiger Grund: Energie. Europäisches Erdgas kostet heute mehr als doppelt so viel wie zu Jahresbeginn – die... 18.07.2022 / » Weiterlesen
1 2 ... 9 10 11 ... 32 33