Barings Global Investment Funds plc - Barings European Loan Fund

Baring International Fund Managers ltd

Sonstige Anleihen

ISIN: IE00B8W6QL48

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Barings European Loan Trnh E AUD Inc (IE00B8W6QL48) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 01.07.2014 (10,66 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Baring International Fund Managers ltd" administriert - als Fondsberater fungiert die "Barings LLC;Baring Asset Management Ltd;".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Bar... AUD Inc AUD 1,79
47 weitere Tranchen
Bar... USD Acc USD 56,50
Bar... EUR Inc EUR 6,73
Bar... SEK Acc SEK 0,15
Bar... EUR Acc EUR 114,62
Bar... CHF Inc CHF 0,69
Bar... CAD Acc CAD 0,25
Bar... EUR Inc EUR 170,75
Bar... USD Inc USD 10,93
Bar... DKK Acc DKK 4,95
Bar... AUD Inc AUD 0,95
Bar... CHF Inc CHF 0,09
Bar... USD Inc USD 5,21
Bar... DKK Inc DKK 0,12
Bar... GBP Inc GBP 0,01
Bar... SGD Acc SGD 0,85
Bar... EUR Inc EUR 16,16
Bar... EUR Acc EUR 212,10
Bar... AUD Acc AUD 0,21
Bar... USD Acc USD 20,89
Bar... NOK Acc NOK 3,27
Bar... SGD Inc SGD 0,31
Bar... CAD Inc CAD 1,32
Bar... CHF Acc CHF 2,29
Bar... NOK Inc NOK 1,33
Bar... DKK Dis DKK 0,17
Bar... CHF Inc CHF 0,69
Bar... GBP Acc GBP 0,92
Bar... AUD Acc AUD 0,81
Bar... CHF Acc CHF 79,06
Bar... GBP Inc GBP 0,82
Bar... CAD Acc CAD 1,71
Bar... NOK Acc NOK 9,49
Bar... GBP Acc GBP 4,98
Bar... EUR Inc EUR 534,84
Bar... USD Acc USD 59,80
Bar... EUR Acc EUR 2.035,92
Bar... USD Acc USD 8,28
Bar... CHF Acc CHF 0,23
Bar... GBP Acc GBP 13,81
Bar... SGD Inc SGD 1,02
Bar... USD Inc USD 85,79
Bar... CHF Acc CHF 22,94
Bar... GBP Acc GBP 0,91
Bar... EUR Acc EUR 20,72
Bar... USD Inc USD 5,96
Bar... CAD Inc CAD 0,33
Bar... NOK Inc NOK 6,48
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 3.706,06 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 14 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.01.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Deutschland am Scheideweg: Reform des Arbeitsmarkts unabdingbar

Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäftsmodell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von hochentwickelten Industriegütern als Hauptwachstumstreiber verlassen. Aber dieses Modell hat jetzt versagt. Die Wirtschaft ist in den letzten zwei Jahren geschrumpft.

19.02.2025 09:15 Uhr / » Weiterlesen

Harald Holzer, MBA, CFA, Chief Investment Officer, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

Ist der US-Dollar tatsächlich überbewertet?

Im Schatten der erratischen US-Zollpolitik droht der US-Dollar massiv überbewertet zu werden. Im Endeffekt sind Zollpolitik und der starke US-Dollar aber zwei Seiten derselben Medaille. Denn das Handelsbilanzdefizit, welches Präsident Trump mittels Zollschranken bekämpfen möchte, ließe sich auch mit einer Abwertung des US-Dollars erreichen. Ironischerweise kann man davon ausgehen, dass die Einführung von Zöllen den US-Dollar weiter gegenüber anderen Währungen stärken wird und damit die Außenhandelsbilanz noch negativer werden könnte. Ein noch weiter überhitzter US-Dollar bedeutet auch ein zusätzliches Risiko für Investoren, die schon unter der Unberechenbarkeit der US-Politik leiden. Wie kritisch ist die Lage?

10.02.2025 14:22 Uhr / » Weiterlesen

Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Kevin Dunzel, Senior Sales Director, Natixis Investment Managers
Natixis Investment Managers

Märkte mit Teflonbeschichtung - Zentralbanken kaufen Gold

Ob nicht die Fed ihre im letzten Jahr beschleunigte Lockerungspolitik bereits bedauere, räsoniert Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum AM, in seinem aktuellen MyStratWeekly. Zwar habe Fed-Präsident Jerome Powell vor dem Kongress bekräftigt, dass die Inflation weiterhin im Mittelpunkt stehe. An den Märkten jedoch scheine der Anstieg der Inflation in den USA auf 3 Prozent im Januar abzuperlen wie von einer Teflonschicht: Bereits am Tag nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex CPI hätten sie den unmittelbaren Rückgang bei Aktien und Staatsanleihen wieder korrigiert.

19.02.2025 09:04 Uhr / » Weiterlesen

François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Managers
AXA Investment Managers

Deutschland vor der Wahl: Wird jetzt alles anders?

Alles in allem gibt es vier Möglichkeiten zur Reform der Haushaltspolitik, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse davon abhängen, ob politische und technische Einigungen möglich sind und man zu raschen Ausgaben bereit ist. Wie auch immer, Deutschlands Staatsfinanzen müssen den Maastricht-Kriterien entsprechen, sodass die Schuldenstandsquote in Richtung 60% fallen muss. 2023 betrug sie 62,9%.

20.02.2025 07:42 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Barings European Loan Trnh E AUD Inc +1,37% +5,61% +5,41% +21,68%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,32% +3,92% -4,23% -0,64%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Barings European Loan Trnh E AUD Inc +1,77% +4,00% +3,68%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -1,50% -0,25% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Barings European Loan Trnh E AUD Inc negativ negativ 0,00
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Barings European Loan Trnh E AUD Inc +6,85% +9,69% +14,17%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,15% +12,93% +14,79%

Bundestagswahlen 2025: Alle Marktstimmen & Analysen im Überblick

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt – ein entscheidendes Ereignis mit potenziellen Auswirkungen auf Märkte, Investitionen und wirtschaftspolitische Weichenstellungen. e-fundresearch.com bündelt in diesem Dossier alle relevanten Analysen, Prognosen und Reaktionen der Finanzwelt, um institutionellen Investoren eine fundierte Orientierung zu bieten.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Europa am Scheideweg

Eine Woche ist in der Politik eine lange Zeit. Dieser Satz, der dem britischen Premierminister Harold Wilson während der Pfundkrise 1964 zugeschrieben wird, gilt besonders unter Präsident Trump. Während der Dollar nicht unmittelbar bedroht ist, könnte das globale Handelssystem nach dem 1. April tiefgreifend umgestaltet werden. Trumps Versprechen, gegenseitige Zölle auf alle Handelspartner zu erheben, die "unfaire" Praktiken anwenden, könnte den Untergang der multilateralen Handelsordnung bedeuten, die Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg selbst aufgebaut hat. Die Zölle in den USA und wahrscheinlich auch anderswo werden steigen, vielleicht auf ein Niveau, das es in der Nachkriegszeit noch nicht gab. Zusammen mit der anhaltenden Ungewissheit über die Handelspolitik wird dies das globale Wachstum belasten und die Preise in die Höhe treiben, auch wenn das genaue Ausmaß des letztendlichen Schadens höchst ungewiss ist.

» Weiterlesen

Warum wir in Europa ein Value-Comeback erwarten

Europäische Value-Aktien haben 2024 den Gesamtmarkt hinter sich gelassen: Getrieben von einem Bankensektor, der den politischen Risiken und Zinssenkungen trotzte. Der klare Bewertungsabschlag zu US-Aktien eröffnet unserer Meinung nach eine einzigartige Gelegenheit für Value-Investoren – und er unterstreicht, dass Europa attraktive Renditechancen in einem dynamischen Markt bieten kann.

» Weiterlesen

Euro-Konjunktur: Etwas Hoffnung in Deutschland und Tristesse in Frankreich

Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Februar nicht verbessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft lag unverändert knapp über der Expansionsschwelle und signalisiert damit, dass die derzeitige Euphorie am europäischen Finanzmarkt nicht durch eine zunehmende konjunkturelle Dynamik unterlegt ist. Im Februar hat dabei die Stimmung der Dienstleister einen Dämpfer erhalten. Die Stimmung in der Industrie hat sich dagegen von niedrigem Niveau aus weiter verbessert. Regional hat davon überraschenderweise die deutsche Wirtschaft besonders profitiert. In Frankreich hat die wirtschaftspolitische Unsicherheit die Unternehmen dagegen stärker ausgebremst. Der Preis- und Kostendruck bleibt ein Problem für die Unternehmen. Angesichts der konjunkturellen Schwäche dürfte die EZB die Zinsen weiter senken. Tempo und Ausmaß werden aber durch die Entwicklung der Inflation bestimmt, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Europäische Fondslobby: Führen Fondszusammenlegungen zu sinkenden Kosten?

Die European Fund and Asset Management Association (EFAMA) hinterfragt die Annahme, dass Fondszusammenlegungen in Europa zu deutlich niedrigeren Kosten führen. Zwar steigt das Fondsvolumen durch Konsolidierung, doch regulatorische und steuerliche Hürden begrenzen den Effekt. EFAMA sieht das Wachstum der UCITS-Vermögen – insbesondere durch stärkere Altersvorsorge – als entscheidenderen Hebel für Kostensenkungen.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Role Model Awards 2025 (inkl. Fotostrecke)

Mit den ersten e-fundresearch.com Role Model Awards wurden am 13. Februar 2025 in Wien herausragende Frauen der Fonds- und Asset-Management-Branche für ihre Leistungen und ihren Einfluss auf die Investmentwelt geehrt. Die feierliche Award-Verleihung, die in Kooperation mit Muzinich & Co. stattfand, bot nicht nur inspirierende Keynotes und Networking-Möglichkeiten, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für mehr Diversität und Chancengleichheit in der Fondsindustrie.

» Weiterlesen

Global Credit Markets 2025: Carry ist King!

Die Märkte stehen vor einer neuen Realität: Während die zweite Amtszeit von Donald Trump Unsicherheiten in Bezug auf Inflation und Wirtschaftswachstum mit sich bringt, bleibt die zentrale Frage für Investoren, wie sie positive Carry-Renditen erzielen können, ohne sich erhöhten Abwärtsrisiken auszusetzen. Im aktuellen Video Interview gibt Erick Muller, Head of Global Product and Investment Strategies bei Muzinich & Co., eine Einschätzung zur Marktlage und skizziert Strategien, die Investoren 2025 im Blick haben sollten.

» Weiterlesen

Was für den indischen Telekommunikationssektor spricht

Der indische Telekommunikationssektor, der heute der zweitgrößte Mobilfunkmarkt der Welt ist, hat in den letzten zehn Jahren einen dramatischen Wandel durchlaufen und sich von einer zersplitterten Landschaft zu einem von drei Anbietern dominierten Oligopol konsolidiert. Mit einer Reihe von Nachfragetreibern, erwarteten Tariferhöhungen und beträchtlichen Investitionen scheint der Sektor nun gut positioniert zu sein, um von Indiens demografischer Dividende und dem wachsenden Bedarf an Konnektivität zu profitieren - und sein Wachstum wird den Durchschnitt der asiatisch-pazifischen Telekommunikationsbranche übertreffen.

» Weiterlesen