BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund

BNY Mellon Fund Management (Lux) S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim BNY Mellon Glb ShrtDtd HY Bd EUR W Inc H (IE00BD5CVD10) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global High Yield Bond - EUR Hedged" (Globale Hochzinsanleihen (EUR-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 16.01.2017 (8,62 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNY Mellon Fund Management (Lux) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Insight Investment Mgmt (Global) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
BNY... W Inc H EUR 46,34
29 weitere Tranchen
BNY... H Acc H CHF 0,52
BNY... I Acc H CHF 1,04
BNY... W Acc H CHF 9,72
BNY... G Acc H EUR 0,05
BNY... H Acc H EUR 204,69
BNY... H Inc H EUR 17,76
BNY... I Acc H EUR 67,12
BNY... I Inc H EUR 4,25
BNY... L Acc H EUR 88,25
BNY... W Acc H EUR 446,61
BNY... X Inc H EUR 24,93
BNY... L Acc H GBP 0,13
BNY... L Inc H GBP 7,13
BNY... W Acc H GBP 111,57
BNY... W Inc H GBP 11,52
BNY... X Acc H GBP 10,95
BNY... Y Acc H GBP 7,21
BNY... Z Acc H GBP 1,17
BNY... Z Inc H GBP 55,01
BNY...SD A Acc USD 51,83
BNY...SD A Inc USD 7,44
BNY...SD C Acc USD 20,00
BNY...SD G Acc USD 5,22
BNY...SD L Acc USD 0,21
BNY...SD W Acc USD 148,29
BNY...SD W Inc USD 102,91
BNY...SD X Acc USD 11,88
BNY...SD Y Acc USD 7,22
BNY...SD Z Inc USD 0,00
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1.403,26 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 14 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Investment Management
State Street Investment Management

Jackson Hole: Fed zwischen Markterwartungen und Unsicherheit

Die Fed steht vor schwierigen Entscheidungen: Gemischte Konjunktursignale und hohe Markterwartungen lassen klare Schritte kaum zu. Laut Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Investment Management, sind zwei Zinssenkungen realistisch – ein September-Schritt jedoch ungewiss.

22.08.2025 07:45 Uhr / » Weiterlesen

Christian Schmidt, Portfoliomanagement LAIQON-Gruppe
LAIQON

Deutsche Wirtschaft: Zwischen Krisenmodus und Hoffnung

Wie zukunftsfähig ist die deutsche Wirtschaft? Nach Jahren der wirtschaftlichen Stagflation eine durchaus berechtigte Frage – immerhin läuft die Bundesrepublik Gefahr, im Jahr 2025 zum dritten Mal in Folge kein reales BIP-Wachstum zu erzielen. Im globalen IMD Wettbewerbsranking ist Deutschland mittlerweile auf Platz 24 zurückgefallen. Eine entschlossene Reformpolitik in Kombination mit günstigen globalen Rahmenbedingungen könnte den strukturell geschwächten Wirtschaftsstandort jedoch wieder auf Kurs bringen, meint Christian Schmidt, aus dem Portfoliomanagement-Team der LAIQON-Tochter SPSW Capital GmbH.

25.08.2025 15:24 Uhr / » Weiterlesen

David Wong, Senior Investment Strategist bei AllianceBernstein
AllianceBernstein

„Magnificent Seven“ im Wandel: Die Sieben sind nicht mehr eins

Die „Magnificent Seven“ haben in den vergangenen Jahren die Börsen dominiert und zeitweise im Gleichschritt deutlich besser abgeschnitten als der Gesamtmarkt. Doch 2025 zeigt sich: Die Aktien dieser Mega-Caps entwickeln sich nicht mehr als homogene Gruppe. Unterschiedliche Investitionsstrategien, Lieferkettenstrukturen und externe Faktoren wie Handelskonflikte oder technologische Disruption führen zu einer zunehmenden Spreizung der Ergebnisse. Für Anleger bedeutet das: Wer von den Chancen der Mag Seven profitieren will, muss genauer hinschauen – und jedes Unternehmen als eigene Investmentstory begreifen, analysiert David Wong, Senior Investment Strategist bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

26.08.2025 10:07 Uhr / » Weiterlesen

Canva
Raiffeisen Capital Management

Megatrend Infrastruktur: globale Investitionsinitiativen treiben den Sektor

Infrastruktur war lange Zeit ein Bereich, der vor allem mit staatlichen Investitionen und langfristiger Planung verbunden wurde. Doch in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt verändert sich das Bild. Infrastruktur ist nicht nur das Rückgrat der Wirtschaft, sondern entwickelt sich immer mehr zu einem dynamischen Investmentthema.

27.08.2025 11:02 Uhr / » Weiterlesen

Rentenfondsmanager Lowie Debou und Félicie Jonckheere (Analystin für festverzinsliche Wertpapiere) von DPAM
DPAM

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Der Anteil von Öl an der Stromerzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuerbaren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold. Rentenfondsmanager Lowie Debou und Félicie Jonckheere (Analystin für festverzinsliche Wertpapiere) von DPAM untersuchen, wie sich dieser Wandel auf die Inflation – und letztendlich auf die Geldpolitik – auswirkt:

21.08.2025 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNY Mellon Glb ShrtDtd HY Bd EUR W Inc H +3,47% +6,37% +24,67% +26,42%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,24% +5,96% +18,28% +14,94%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
BNY Mellon Glb ShrtDtd HY Bd EUR W Inc H +7,63% +4,80% +3,09%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,74% +2,79% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
BNY Mellon Glb ShrtDtd HY Bd EUR W Inc H 4,90 1,97 0,25
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 2,54 0,98 negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNY Mellon Glb ShrtDtd HY Bd EUR W Inc H +1,52% +3,38% +4,22%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,96% +5,24% +6,24%

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Ein Blick auf die Märkte: Risiken abwägen

Die anhaltende Unsicherheit in der US-Handelspolitik, gekennzeichnet durch neue Zollerhöhungen und die drohende Stagflation, erfordert eine vorsichtige Haltung in der Asset-Allocation. Obwohl die Liquiditätsbedingungen günstig sind, bleiben die Bewertungen global überzogen, was Abwärtsrisiken für das Wachstum und Aufwärtsrisiken für die Inflation zur Folge hat. Auch der US-Dollar steht vor Herausforderungen, da Sorgen um die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und eine potenzielle Fortsetzung des Abwärtstrends bestehen. In diesem komplexen Marktumfeld empfehlen wir eine neutrale Positionierung in globalen Aktien, Anleihen und Cash.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Ist KI die neue Eisenbahn?

Künstliche Intelligenz gilt als Infrastruktur der Zukunft. Milliarden fließen in Chips, Rechenzentren und Energie. Welche Branchen profitieren und wo finden Anleger die größten Chancen?

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen

Warren Buffett wird 95: Was bleibt nach dem Rückzug der Legende

Warren Buffett hat bei der Berkshire-Hauptversammlung in Omaha den Staffelstab an Greg Abel übergeben – ein historischer Moment, der dennoch typisch ruhig verlief. Für Anleger bleiben seine Prinzipien zeitlos: Disziplin, Geduld und Qualität im Fokus. Welche Lehren Privatanleger daraus ziehen können, analysiert Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management.

» Weiterlesen