Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AXA WF ACT Eurozone Impact F Cap EUR (LU0545090143) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Eurozone Large-Cap Equity" (Eurozone Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 02.11.2010 (12,91 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris" administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Paris".
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research, kommentiert die wirtschaftlichen Entwicklungen in China und den Versuch der westlichen Staaten, sich von der Abhängigkeit zur Volksrepublik zu lösen.
Die generative künstliche Intelligenz (KI) verspricht die nächste Welle bahnbrechender Technologien zu werden, da sie eine breite Palette von Anwendungen in allen Sektoren und Branchen bietet. Im Großen und Ganzen hat es fünf technologische Revolutionen gegeben - und jede von ihnen hatte erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, kommentiert die aktuelle Situation an den weltweiten Anleihen- und Aktienmärkten sowie den Zinsentscheidungen der Notenbanken.
Es war nie leicht zu erkennen, inwieweit ein klassischer Anleihenfonds CO2-Senkungsziele erfüllt. Für den Vergleich von Impact-Fonds, die etwa in grüne oder soziale Anleihen investieren, existieren Benchmarks. Ein an Nachhaltigkeit ausgerichteter Referenzmaßstab für einen klassischen Anleihenfonds ist aber nicht leicht zu finden.
Einmal mehr bestimmen neue Technologien den Aktienmarkt. Der S&P 500 hat seit Jahresbeginn um etwa 19% zugelegt, aber der technologielastige NASDAQ Index liegt um bemerkenswerte 35% im Plus.
Wir sind der Ansicht, dass die Fed auf dem Höhepunkt ihrer Anhebungen angekommen ist. Jedoch hat sich das Risiko weiterer Zinserhöhungen in den kommenden Sitzungen leicht erhöht.
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research, kommentiert die bevorstehenden Sitzungen der Fed und Bank of England sowie die wirtschaftlichen Situation in den USA.
Die Privatbank Berenberg steigt in den europäischen CO2-Emissionshandel ein. Das Angebot richtet sich vorerst insbesondere an Schifffahrtskunden, die ab 2024 schrittweise in den Handel mit EUAs (European Union Allowances) einbezogen werden und die diese über Berenberg beziehen können. Zusätzlich wird auch eine speziell für die Schifffahrt entwickelte Verwahrungslösung angeboten.
Ein Fondsmanager mit der Lizenz für besonders hohe Investment-Flexibilität im Bond Universum: François Collet, ist Deputy CIO und Portfoliomanager des DNCA Invest - Alpha Bonds, einem internationalen Absolute-Return-Anleihenfonds aus dem Boutiquen-Netzwerk von Natixis Investment Managers, der durch die Kombination verschiedener Strategien ungeachtet der Marktrichtung Alpha generieren soll.
Im Rahmen der Hintergrundgesprächsreihe „Future Talks“ hat die Raiffeisen KAG heute das Thema künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt gerückt. Wenn von künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, dann haftet dem Thema nach wie vor sehr stark der Nimbus von Science Fiction an. Denn im öffentlichen Diskurs steht sehr oft die generative künstliche Intelligenz im Vordergrund, also jene, die in der Lage ist, auf Basis vorhandener Informationen und Vorgaben von Anwender:innen neue Inhalte zu generieren und so die Rolle des kreativen Menschen zu übernehmen.
Das iPhone-Verbot in China ist meines Erachtens Teil des "Technologiekriegs" zwischen den USA und China. Dieser eskaliert in der Mobiltelefon- und Halbleiterindustrie immer weiter. Auch Apple hat begonnen, einen Teil der Produktion von China nach Vietnam und Indien zu verlagern.
Nachdem am 29. September 2008 auf den Tag genau vor 15 Jahren das US-amerikanische Repräsentantenhaus ein 700 Milliarden US-Dollar schweres Rettungspaket des Finanzministeriums abgelehnt hatte, mit dem die US-Banken vor dem Zusammenbruch bewahrt werden sollten, gerieten die Märkte in Panik. Der Dow Jones fiel daraufhin um 6,98 Prozent oder fast 800 Punkte. Gemessen in Punkten war dies der bis dato höchste Kurseinbruch in der Geschichte der New York Stock Exchange und übertraf sogar noch die Verluste nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.
In den letzten zehn Jahren haben Large-Cap Growth-Indizes im Vergleich zu vielen anderen Anlageklassen hohe Renditen erzielt. Da jedoch die Indexkonzentration in diesem Zeitraum zugenommen hat, haben die größten Emittenten einen immer größeren Anteil an der Anlageklasse Large-Cap Growth und tragen in überdurchschnittlichem Maße zur Indexperformance bei.
Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research, kommentiert die wirtschaftlichen Entwicklungen in China und den Versuch der westlichen Staaten, sich von der Abhängigkeit zur Volksrepublik zu lösen.
Deutschlands älteste Privatbank schärft den Kurs im Wealth and Asset Management durch strategische personelle Veränderungen: Zum 1. Oktober 2023 übernimmt Dennis Hummelmeier, bislang Leiter Wealth Management Nord bei Berenberg, die Leitung des Wealth Management Deutschland. Er berichtet an Klaus Naeve. Michael Engelhardt, seit 2009 bei Berenberg und Leiter Wealth Management Region Süd, wird stellvertretender Leiter des Wealth Management in Deutschland.
„Politische Börsen haben kurze Beine“ ist eine bekannte Börsenweisheit. Der Healthcare & Pharma-Sektor ist hierbei aber eine Ausnahme: In diesem sehr heterogenen Sektor, der vom klassischen Pharmaunternehmen über Hersteller von Diagnostikgeräten bis zu Kontaktlinsen- und Brillenfertigern reicht, spielen politische Entscheidungen eine wesentliche Rolle. Aktuell gilt dies besonders für den weltweit wichtigsten Markt, die USA. Im Zentrum der Diskussion: der Inflation Reduction Act (IRA).
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
M&G Investments ernennt Michael Labhart (44, Foto unten) zum Head of Institutional Business Development Switzerland und verstärkt damit sein Vertriebsteam in der Schweiz. Die Ernennung ist Teil der Strategie von M&G, die eigenen Vertriebsressourcen auszubauen und institutionellen Anlegern in Europa somit einen breiteren Zugang zu seiner Investment-Palette zu bieten.