Die Stimmung der Anleger hinsichtlich des wahrscheinlichsten Szenarios für die Weltwirtschaft hat sich stark verändert, von "weicher Landung" bis "keine Landung", was zum Teil auf die starke und breit angelegte Erholung der chinesischen Wirtschaft, aber auch auf die erleichterten Finanzbedingungen u...
13.03.2023 /
» Weiterlesen
Makroökonomie im Vereinigten Königreich: Die Bedingungen für eine drastische Verlangsamung der Wohnungsbautätigkeit sind gegeben, und die Wohnungsbauinvestitionen werden in diesem Jahr wahrscheinlich deutlich zurückgehen, was das BIP-Wachstum um etwa einen Prozentpunkt verringern wird. Der starke An...
06.03.2023 /
» Weiterlesen
Obwohl die makroökonomischen Indikatoren auf eine widerstandsfähige Weltwirtschaft hindeuten, glauben wir, dass uns noch mehr Schwächen bevorstehen. Unserer Meinung nach spiegelt die jüngste positive Dynamik eher eine Erholung von dem Gas-/Kriegsschock und den extremen Zinsschritten des letzten Jahr...
28.02.2023 /
» Weiterlesen
2022 kann in vielerlei Hinsicht als das Jahr gewertet werden, in dem das Länderrisiko wieder in den Vordergrund gerückt ist. Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine und einer Reihe von Lebensmittel- und Energiekrisen mussten die Anleger neu bewerten, wie sich ESG-Aspekte auf die Risiken von...
27.02.2023 /
» Weiterlesen
Die Anleger hoffen immer noch, dass die Inflation in den kommenden Jahren sinkt, ohne dabei das Wirtschafts- oder Beschäftigungswachstum zu beeinträchtigen. Leider gibt es in der Ökonomie kein kostenloses Mittagessen.
22.02.2023 /
» Weiterlesen
Die durch den russischen Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022 ausgelöste Energiekrise hat den Ländern die Dringlichkeit der Abkehr von fossilen Brennstoffen deutlich vor Augen geführt. Vor diesem Hintergrund erscheint die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft wichtiger denn je.
21.02.2023 /
» Weiterlesen
Die jüngsten Daten und Ereignisse deuten darauf hin, dass die Weltwirtschaft widerstandsfähiger sein könnte, als wir bisher angenommen haben. Während wir für die USA und das Vereinigte Königreich eine Rezession erwarten, rechnen wir für den Euroraum nicht mehr mit einer solchen. Die Wachstumsraten w...
13.02.2023 /
» Weiterlesen
Die Finanzmärkte haben im neuen Jahr einen fulminanten Start hingelegt. Die mehrheitlich prognostizierte Rezession steht nicht mehr vor der Tür und dürfte erst in der zweiten Jahreshälfte wieder zum Thema werden. Dennoch erwarten wir weiterhin hohen Schwankungen an den Finanzmärkten und eine erhöhte...
13.02.2023 /
» Weiterlesen
Das Asset Management ist eine hart umkämpfte Branche, trotzdem hat sich J. Safra Sarasin noch zu Beginn des vergangenen Jahres vorgenommen das Geschäft in Österreich auszuweiten - mit Erfolg. Wodurch sich die Privatbank auszeichnet erklärt Bernhard Speiser, Co-Head Institutional Clients bei der Bank...
07.02.2023 /
» Weiterlesen
Im letzten Jahrzehnt bescherten die lockere Geldpolitik und die überschwängliche Marktstimmung den Anlegern durchweg hohe Erträge. Da die Zentralbanken aber nun einen Kurswechsel vollziehen, beginnen auch die Anleger damit, ihre Allokationsentscheidungen zu überdenken. Die Weltwirtschaft steuert auf...
06.02.2023 /
» Weiterlesen
Trotz der Entscheidung der Bank of Japan (BoJ), ihre Politik zur Steuerung der Renditekurve (YCC) unverändert zu lassen, bleiben wir bei unserer Überzeugung, dass sie die YCC aufgeben wird, sobald zusätzliche harte Daten die Erwartung bestätigen, dass sich der Inflationsdruck verfestigt.
23.01.2023 /
» Weiterlesen
Endlich ist es da, das neue Jahr 2023 und mit ihm die Hoffnung, das Schlimmste schon hinter sich zu haben. Tatsächlich konnten gute Nachrichten, wie ein milder Winter, nachlassender Inflationsdruck und die Wiederöffnung Chinas Investoren zuletzt wieder aufatmen lassen. Was uns erwartet, erklärt Kars...
20.01.2023 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2022 war für die Rendite von gemischten Anlageportfolios eines der schlechtesten seit Jahrzehnten. Es besteht daher die berechtigte Hoffnung, dass das Jahr 2023 deutlich besser ausfallen wird.
17.01.2023 /
» Weiterlesen
Cross-Asset Weekly von J. Safra Sarasin: Die meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften dürften 2023 in eine Rezession fallen, aber die Zentralbanken werden angesichts der immer noch sehr angespannten Arbeitsmärkte zögern, die Zinsen zu senken. Zwei Entwicklungen der letzten Zeit haben diese düster...
16.01.2023 /
» Weiterlesen
Für die strategische Konstruktion von Multi-Asset-Portfolios ist die Beziehung zwischen Anleihe- und Aktienmarktrenditen zentral. Die Korrelation zwischen den beiden Anlageklassen bestimmt dabei den Diversifikationsnutzen. Die dabei betrachteten Preisbewegungen von Anleihen entstehen durch Veränderu...
20.12.2022 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2022 war ein außergewöhnliches Jahr. Ein Krieg in Europa, eine Energiekrise und eine rapide steigende Inflation haben zu einer der aggressivsten geldpolitischen Straffungskampagnen geführt, die es seit langem gegeben hat. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Neubewertung in vielen Anlage...
19.12.2022 /
» Weiterlesen
Cross-Asset Weekly von J. Safra Sarasin: Die EZB hob ihre Leitzinsen um 50 Basispunkte an und vermittelte den Märkten eine sehr aggressive Botschaft, die darauf hindeutete, dass sie beabsichtigt, die Leitzinsen weiter deutlich anzuheben. Die Inflationsprognosen wurden deutlich nach oben korrigiert,...
16.12.2022 /
» Weiterlesen