Das Rezessionsrisiko in den USA ist gesunken, und die Märkte haben sich nach der überraschenden Kehrtwende von Präsident Trump in der Zollpolitik erholt. Die Strategie, zunächst drastische Zölle zu verhängen, um sie anschließend auf scheinbar moderate Niveaus zu senken, lässt viele darüber rätseln,...
17.05.2025 /
» Weiterlesen
Der April war eine wilde Fahrt. Mehrere politische Ankündigungen und starke Schwankungen an den Märkten führten dazu, dass die Aktien nach der Ankündigung von Präsident Trumps „reziproken“ Zöllen um 10% fielen, bevor sie nach einer Pause wieder anzogen. Diese Marktbewegungen deuten darauf hin, dass...
10.05.2025 /
» Weiterlesen
In den letzten Wochen haben sich die Nachrichten betreffend des US-Handelskrieges mehrmals überschlagen, und die Unsicherheit betreffend der nächsten Ankündigungen bleibt hoch. Wir haben in unseren Portfolios die Erholung an den Aktienmärkten genutzt, um unsere Aktiengewichtung von neutral auf ein l...
09.05.2025 /
» Weiterlesen
Die Ankündigung ‘reziproker Zölle’ hat die Märkte aufgeschreckt und den Dollar auf Talfahrt geschickt. Infolge der Zollpause erholten sich Aktien, aber die Unsicherheit wird hoch bleiben.
06.05.2025 /
» Weiterlesen
Nicht allein die Ankündigung „wechselseitiger“ Zölle am 2. April veranlasste Investoren zu einer spürbaren Umschichtung aus US-Dollar-Assets. Ebenso ausschlaggebend war die Schlagzeile, dass die Trump-Regierung Möglichkeiten prüfe, Fed-Chef Jerome Powell noch vor Ablauf seiner Amtszeit im Februar 20...
02.05.2025 /
» Weiterlesen
Der aggressive und unberechenbare Verhandlungsstil der US-Regierung und ihre Bemühungen, ein regelbasiertes politisches System in ein eher präsidiales System umzuwandeln, das weniger auf Kontrolle und Ausgewogenheit beruht, sind mit erheblichen Kollateralschäden verbunden. Das Vertrauen in die USA s...
28.04.2025 /
» Weiterlesen
Mit der Ankündigung massiv erhöhter gegenseitiger Zölle am 2. April hat Präsident Trump erneut bewiesen, dass er eine entscheidende Veränderung der globalen wirtschaftlichen und politischen Ordnung anstrebt. Im Wesentlichen strebt er eine Abkehr vom multilateralen, auf Regeln basierenden System, das...
11.04.2025 /
» Weiterlesen
Unsere Erwartung war, dass die Entdollarisierung langsam voranschreiten würde. Der ideologische Wandel unter der zweiten Trump-Regierung könnte den Prozess jedoch beschleunigen.
07.04.2025 /
» Weiterlesen
Die Auswirkungen der Politik der Trump-Administration wirken sich weiterhin auf die globalen Finanzmärkte aus. Pauschale Zölle von 10% auf alle Handelspartner und deutlich höher als erwartet ausfallende Gegenzölle für eine große Gruppe von Ländern haben zu einem drastischen Ausverkauf an den Aktienm...
05.04.2025 /
» Weiterlesen
Der effektive Zollsatz in den USA wird auf rund 25% steigen und damit auf den höchsten Stand seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies wird große und direkte negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben - das Wachstum wird sinken und die Preise werden steigen. Auch das globale Wachstum wird schwäc...
04.04.2025 /
» Weiterlesen
Die wirtschaftspolitische Unsicherheit in den USA ist unter der Trump-Regierung auf ein Niveau angestiegen, das zuletzt während der Pandemie zu beobachten war. Unser Modell zeigt, dass ein großer exogener Schock der politischen Unsicherheit das BIP nach einem Jahr um fast 1 Prozent verringern könnte...
28.03.2025 /
» Weiterlesen
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) war die erste große Zentralbank, die bereits im März 2024 mit der Senkung der Leitzinsen begann. Mit ihrer Zinssenkung in dieser Woche könnte sie auch eine der ersten sein, die das Ende ihres Lockerungszyklus erreicht, weit vor der Fed und der EZB. Wie von uns e...
21.03.2025 /
» Weiterlesen
Kennen Sie Luminor Bank oder Landsbankinn? Wahrscheinlich nicht. Dennoch stieß die Emission ihrer ersten AT1-Anleihen im Februar auf großes Interesse bei den Anlegern und verdeutlicht einen wichtigen Trend: den Eintritt kleinerer Namen in den AT1-Markt in den letzten Jahren. Aus unserer Sicht gibt e...
20.03.2025 /
» Weiterlesen
Die US-Aktienmärkte sind in den letzten Wochen stark gefallen, was auf die zunehmende politische Unsicherheit und die wachsende Furcht vor einer drastischen Konjunkturabkühlung zurückzuführen ist. Die Trump-Regierung scheint bereit zu sein, kurzfristige Schmerzen in Kauf zu nehmen, während sie versu...
15.03.2025 /
» Weiterlesen
Seit Jahresbeginn haben sich die europäischen Aktien besser entwickelt als die US-Aktien. Dies ist ziemlich überraschend, da die Anleger eine eher negative Stimmung gegenüber Europa hatten und der Glaube an die Fortsetzung des US-Exzeptionalismus mit dem Amtsantritt von Präsident Trump stark war. Ei...
14.03.2025 /
» Weiterlesen
Donald Trumps höchst disruptiver Politikansatz hat globale Auswirkungen. In einem als historisch zu bezeichnenden Schritt kündigte der designierte deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz diese Woche eine geplante fiskalische Expansion von beispiellosem Ausmaß an. Als unmittelbare Folge des schwindende...
07.03.2025 /
» Weiterlesen
Angesichts der hervorragenden Performance von Gold in den letzten zwei Jahren konzentrieren sich die Anleger nun auf das Verhältnis zwischen Gold und Silber als potenziellen Katalysator für eine Aufholjagd von Silber auf Gold. In der Tat wäre Silber nach diesem Maßstab sehr billig. Wir sind jedoch d...
28.02.2025 /
» Weiterlesen
Da sich viele Dekarbonisierungstechnologien bereits als kostenmäßig wettbewerbsfähig erwiesen haben, sind wir der Ansicht, dass Klimaschutz-Investitionsstrategien trotz der kurzfristigen Rückschläge durch Trump 2.0 weiterhin von großer Bedeutung sind.
26.02.2025 /
» Weiterlesen
Eine Woche ist in der Politik eine lange Zeit. Dieser Satz, der dem britischen Premierminister Harold Wilson während der Pfundkrise 1964 zugeschrieben wird, gilt besonders unter Präsident Trump. Während der Dollar nicht unmittelbar bedroht ist, könnte das globale Handelssystem nach dem 1. April tief...
21.02.2025 /
» Weiterlesen