Am 23. Februar finden in Deutschland die Wahlen statt. Wir halten eine Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und SPD oder zwischen CDU/CSU, SPD und Grünen mit Friedrich Merz als neuem Bundeskanzler für die wahrscheinlichsten Optionen. Allerdings wird die Notwendigkeit einer Koalition den Spielraum fü...
14.02.2025 /
» Weiterlesen
Das plötzliche Auftauchen des chinesischen KI-Start-ups DeepSeek Ende Januar hat den Technologiesektor in Aufruhr versetzt. Deepseek setzte beim Training seines eigenen großen Sprachmodells (LLM) einige innovative Techniken ein und behauptete, sein Modell sei zu einem Bruchteil der Kosten trainiert...
11.02.2025 /
» Weiterlesen
Präsident Donald Trump hat am vergangenen Wochenende für einen Paukenschlag gesorgt, als er effektiv damit drohte, das US-Mexiko-Kanada-Abkommen (USMCA) aufzulösen. Außerdem verhängte er zusätzliche Zölle in Höhe von 10% auf alle Einfuhren aus China. Am Montag entschied er sich jedoch nach Gespräche...
10.02.2025 /
» Weiterlesen
Waldbrände haben in Los Angeles mehr als 10.000 Häuser niedergebrannt. Microsoft will bis 2025 80 Mrd. USD für KI-gestützte Rechenzentren ausgeben. Frankreich meldete für 2024 einen Nachkriegstiefstand bei den Geburten und bestätigte damit den Rückgang der Fruchtbarkeit und die Alterung der Weltbevö...
01.02.2025 /
» Weiterlesen
Die EZB senkte ihren Leitzins, wie allgemein erwartet, um 25 Basispunkte. Sie wies auch darauf hin, dass weitere Zinssenkungen wahrscheinlich sind, da die Inflation auf dem besten Weg ist, das mittelfristige Ziel von 2% in diesem Jahr zu erreichen, und die wirtschaftlichen Aussichten unsicher bleibe...
31.01.2025 /
» Weiterlesen
Präsident Trump hat in seiner ersten Woche im Amt eine ganze Reihe von Durchführungsbestimmungen erlassen. Die meisten Durchführungsverordnungen im Zusammenhang mit der Wirtschaftspolitik fielen wie erwartet aus, mit Ausnahme der versprochenen Zölle. Die Regierung geht bei der Überprüfung der Handel...
24.01.2025 /
» Weiterlesen
Verschiedene Kontroversen, die die meisten politischen Karrieren zum Scheitern gebracht hätten, haben Donald Trump nicht daran gehindert, ein historisches Comeback zu feiern. Was bedeutet seine Rückkehr ins Weiße Haus für die US-Aktien?
23.01.2025 /
» Weiterlesen
Kurz nach seiner Amtseinführung am Montag wird sich Donald Trump ins Oval Office begeben, um eine Reihe von Durchführungsverordnungen zu unterzeichnen, die einen Einblick in die Prioritäten geben, die er setzen wird. Die positive Nachricht ist, dass er eine robuste Wirtschaft erbt, die durch einen g...
17.01.2025 /
» Weiterlesen
Weniger als zwei Wochen vor dem Amtsantritt von Donald Trump werden die weltweiten Anleihemärkte zunehmend nervös, was insbesondere die längerfristigen Renditen in die Höhe treibt.
10.01.2025 /
» Weiterlesen
Wenn wir uns die Nachrichtenlage zu Beginn dieses Jahres anschauen, dann könnte man denken, dass 2025 alles andere als ein normales Jahr werden wird. Eine neue Regierung in den USA, Wahlen in Deutschland, Kriege im Osten und vieles mehr werden uns beschäftigen. In Bezug auf die zu erwartenden Anlage...
09.01.2025 /
» Weiterlesen
Seit ihrer Einführung vor zwei Jahren hat sich die generative KI in den USA rasch durchgesetzt. Dieses Wachstum ist jedoch weitgehend auf die informelle Nutzung kostenloser Tools durch Einzelpersonen zurückzuführen und nicht auf die Integration kostenpflichtiger Produkte in die Arbeitsabläufe von Un...
13.12.2024 /
» Weiterlesen
In Frankreich und Deutschland, den beiden wichtigsten Volkswirtschaften des Euroraums, herrscht große politische Unsicherheit. Die Erosion der Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit struktureller Anpassungen wiegen schwer, so dass die beiden Länder schlecht auf eine offensivere US-Regierung vorb...
09.12.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Wirtschaft hat die Erwartungen der meisten Ökonomen in diesem Jahr übertroffen. Es ist durchaus denkbar, dass das Wachstum in den nächsten Quartalen angesichts der guten Fundamentaldaten und des Spielraums für weitere Deregulierungen und Steuersenkungen weiter stark ausfällt.
05.12.2024 /
» Weiterlesen
Kredite aus Schwellenländern haben als Anlageklasse einen langen Weg hinter sich. In der Vergangenheit waren die Regierungen und Unternehmen in den Schwellenländern auf Kredite in harter Währung angewiesen, da sie nicht in der Lage waren, Kredite in ihrer eigenen Währung aufzunehmen. Dies machte sie...
22.11.2024 /
» Weiterlesen
Nachdem die Regierungskoalition von Bundeskanzler Scholz in der vergangenen Woche zerbrochen ist, werden am 23. Februar voraussichtlich Bundestagswahlen stattfinden. Umfragen zufolge ist Oppositionsführer Friedrich Merz der Spitzenkandidat für die nächste Regierungskoalition, allerdings mit mindeste...
15.11.2024 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2024 endet mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum, ausgewogeneren Arbeitsmärkten und einem geringeren Inflationsdruck, als wir vor einem Jahr erwartet haben. Insbesondere die US-Wirtschaft hat sich als widerstandsfähiger erwiesen und steuert weiterhin auf eine sanfte Landung zu.
08.11.2024 /
» Weiterlesen
Der 5. November rückt immer näher und das Rennen um die US-Präsidentschaft ist so eng wie eh und je. Die Wettquoten haben sich zu Gunsten von Donald Trump entwickelt, aber die Umfragen liegen weiterhin innerhalb der Fehlerspanne. Wir geben Hinweise auf die möglichen Auswirkungen verschiedener Wahlau...
25.10.2024 /
» Weiterlesen
Wie erwartet senkte die EZB ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,25%. Präsidentin Lagarde räumte ebenfalls Abwärtsrisiken für die Wirtschaft und die Inflation ein, verzichtete aber auf weitere Lockerungsmaßnahmen. Da die marktbasierten Indikatoren bereits auf eine weitere Abkühlung der Inflati...
18.10.2024 /
» Weiterlesen
Im vergangenen Monat gab es zwei bemerkenswerte positive makroökonomische Ereignisse. Erstens haben der US-Arbeitsmarktbericht für September und die guten Konjunkturdaten die Sorgen der Anleger über eine mögliche Rezession zerstreut. Die Überraschungsindizes der US-Wirtschaft sind zum ersten Mal sei...
11.10.2024 /
» Weiterlesen
Chinas entschlossener Wechsel zu einer breiteren politischen Unterstützung wurde von den Finanzmärkten und uns begrüßt. Wir sind zuversichtlich, dass die angekündigten Maßnahmen das kurzfristige Wachstum stabilisieren werden. Dennoch möchten wir davor warnen, dass sie nicht geeignet sind, die wirtsc...
05.10.2024 /
» Weiterlesen