Nevena Schaller, CFA, Investmentspezialistin bei J. Safra Sarasin, erklärt im Interview die Besonderheiten des Schweizer Aktienmarktes und warum Anleger das Small- und Mid-Cap-Segment im Portfolio berücksichtigen sollten. Zudem spricht sie über das aktuelle Bewertungsniveau und mögliche Risiken, die...
04.10.2024 /
» Weiterlesen
In dieser Woche kündigten die chinesischen Behörden eine breite Palette von Konjunkturmaßnahmen an, um die Aktienmärkte und das BIP-Wachstum zu stützen. Auch wenn einige Instrumente nicht sehr detailliert sind, ist die Botschaft klar: China wird die notwendigen Schritte unternehmen, um das BIP-Wachs...
27.09.2024 /
» Weiterlesen
Dem Offenmarktausschuss ist es gelungen, die erste Zinssenkung stärker als erwartet ausfallen zu lassen, ohne die Erwartungen auf eine weitere Lockerung zu schüren. Das Vorziehen einiger Zinssenkungen war angesichts der zunehmenden Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt angemessen. Tatsächlich haben di...
20.09.2024 /
» Weiterlesen
In der ersten Hälfte dieses Jahres hat der Aktienmarkt neue Allzeithochs erreicht. Das liegt zum Teil am Boom der künstlichen Intelligenz, aber auch an der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft, trotz hoher Zinsen. Eine sanfte Abkühlung zeichnet sich im US-Arbeitsmarkt ab, was die Erwartungen auf Z...
19.09.2024 /
» Weiterlesen
Diese Woche senkte die EZB ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,5 Prozent, wie allgemein erwartet. Präsidentin Lagarde gab keine Prognosen für die nächste Sitzung im Oktober ab. Wir sind der Meinung, dass die EZB ihre Zinssenkungen vorziehen sollte, da die Wirtschaft eindeutig schwächer ist al...
13.09.2024 /
» Weiterlesen
Die Volatilität an den Finanzmärkten hat in den letzten Wochen wieder zugenommen, da die US-Makrodaten auf eine Abschwächung der Wirtschaft hindeuten. Wir glauben zwar immer noch, dass die Wirtschaft auf eine weiche Landung zusteuert, aber die Abwärtsrisiken haben zugenommen. Angesichts der tendenzi...
06.09.2024 /
» Weiterlesen
Die Besorgnis über die Gesundheit der US-Verbraucher hat in den letzten Monaten zugenommen, da sich der Arbeitsmarkt abgekühlt hat. Diese Befürchtungen könnten übertrieben sein. Das Nettovermögen der privaten Haushalte ist erheblich gewachsen, die Bargeldreserven sind reichlich vorhanden, und die Sc...
02.09.2024 /
» Weiterlesen
Nach der schnellen Abwicklung des überfüllten Yen-Carry-Trade ist die explosive Yen-Rallye vorerst zum Stillstand gekommen. Der Abstand zwischen dem Dollar-Yen-Wechselkurs und den Zinsdifferenzen hat sich dabei erheblich verringert, ist aber noch nicht vollständig geschlossen, was darauf hindeutet,...
19.08.2024 /
» Weiterlesen
Die Finanzmarktturbulenzen dieser Woche haben deutlich gemacht, dass (1) sich die Makrorisiken von der Inflation auf das Wachstum verlagern, (2) Carry Trades in späten Zyklen anfällig für scharfe Umschwünge sind und (3) die Erwartungen an das zusätzliche Ertragspotenzial der künstlichen Intelligenz...
09.08.2024 /
» Weiterlesen
Die überraschend schwachen US-Leitzinsdaten für Juni haben einen Kursanstieg bei stark verschuldeten und angeschlagenen globalen Small-Cap-Aktien im Vergleich zu ihren Large-Cap-Pendants ausgelöst. Unseres Erachtens ist diese Entwicklung wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen. Die Small Caps waren...
26.07.2024 /
» Weiterlesen
Die weitgehend erwartete Rückkehr der Labour-Partei an die Macht wird eine Zeit dringend benötigter politischer Stabilität im Vereinigten Königreich bringen. Allerdings ist ihr Programm zur Förderung des langfristigen Wachstums zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen sehr ehrgeizig, insbesond...
22.07.2024 /
» Weiterlesen
In der ersten Hälfte dieses Jahres hat der Aktienmarkt neue Allzeithochs erreicht. Das liegt zum Teil am Boom der künstlichen Intelligenz, aber auch an der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft, trotz hoher Zinsen. Eine sanfte Abkühlung zeichnet sich im US-Arbeitsmarkt ab, was die Erwartungen auf Z...
16.07.2024 /
» Weiterlesen
Das Wachstum in den USA hat sich in den letzten Wochen weiter abgeschwächt. Nach einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 1,4 % im ersten Quartal ist die Wirtschaft laut Atlanta Fed-BIP-Tracker im zweiten Quartal um auf das Jahr hochgerechnete 1,5 % gewachsen und liegt damit erneut unter der pote...
12.07.2024 /
» Weiterlesen
So wie es in den letzten Wochen an der Fussball-Europameisterschaft manche knappe Entscheidung gegeben hat, wird es auch an der Finanzmärkten spannend, ob sich Aktien oder Anleihen bis zum Jahresende besser entwickeln werden. Die Chancen und Risiken sind ausgewogen, und daher positionieren wir unser...
11.07.2024 /
» Weiterlesen
Während es oft sinnvoll ist, politische Entwicklungen bei Anlageentscheidungen außer Acht zu lassen, scheinen die Unwägbarkeiten dieses Mal größer zu sein. In Frankreich könnte nächste Woche erstmals eine rechtsextreme Regierung Realität werden, während das schlechte Abschneiden von Präsident Biden...
05.07.2024 /
» Weiterlesen
Die überraschende Ankündigung von vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich hat in ganz Europa Schockwellen ausgelöst, deren Auswirkungen uns noch einige Zeit begleiten werden. Die Finanzmärkte machen sich vor allem Sorgen um die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen, da die beiden führenden Kan...
28.06.2024 /
» Weiterlesen
ESG-Ratings wurden erstmals in den 1980er Jahren verwendet, um Anlegern dabei zu helfen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) auf die gleiche Weise zu prüfen wie Kreditratings die Kreditqualität. Da sich die ESG-Landschaft aufgrund strengerer Vorschriften weiterentwickelt, sind Anleger mi...
26.06.2024 /
» Weiterlesen
Wie entwickelt sich die Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? Sie ist intelligenter und grüner. Mit effizienteren und nachhaltigeren Produktionsmethoden können wir sicherstellen, dass genügend Lebensmittel für eine wachsende Bevölkerung vorhanden sind. Und Investoren, die die Zukunft der Lebensmittelve...
24.06.2024 /
» Weiterlesen
Wie wir erwartet hatten, senkte die SNB ihren Leitzins erneut um 25 Basispunkte auf 1,25%. Ein moderater Wachstumsausblick, eine Inflation, die bequem innerhalb des Zielbereichs liegt, und ein stärkerer Schweizer Franken aufgrund der politischen Unsicherheit im Euroraum ermöglichten es der SNB, den...
21.06.2024 /
» Weiterlesen
In früheren Konjunkturzyklen war die Zinskurve ein guter Indikator für die Richtung der Geldpolitik. In diesem Jahr fragten sich sogar einige Vertreter der US-Zentralbank, ob ihre Politik restriktiv genug sei. Ist es dieses Mal wirklich anders? Gibt es einen perfekten Indikator? Sehen Sie sich das V...
19.06.2024 /
» Weiterlesen