Weniger als zwei Wochen vor dem Amtsantritt von Donald Trump werden die weltweiten Anleihemärkte zunehmend nervös, was insbesondere die längerfristigen Renditen in die Höhe treibt.
10.01.2025 /
» Weiterlesen
Wenn wir uns die Nachrichtenlage zu Beginn dieses Jahres anschauen, dann könnte man denken, dass 2025 alles andere als ein normales Jahr werden wird. Eine neue Regierung in den USA, Wahlen in Deutschland, Kriege im Osten und vieles mehr werden uns beschäftigen. In Bezug auf die zu erwartenden Anlage...
09.01.2025 /
» Weiterlesen
Seit ihrer Einführung vor zwei Jahren hat sich die generative KI in den USA rasch durchgesetzt. Dieses Wachstum ist jedoch weitgehend auf die informelle Nutzung kostenloser Tools durch Einzelpersonen zurückzuführen und nicht auf die Integration kostenpflichtiger Produkte in die Arbeitsabläufe von Un...
13.12.2024 /
» Weiterlesen
In Frankreich und Deutschland, den beiden wichtigsten Volkswirtschaften des Euroraums, herrscht große politische Unsicherheit. Die Erosion der Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit struktureller Anpassungen wiegen schwer, so dass die beiden Länder schlecht auf eine offensivere US-Regierung vorb...
09.12.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Wirtschaft hat die Erwartungen der meisten Ökonomen in diesem Jahr übertroffen. Es ist durchaus denkbar, dass das Wachstum in den nächsten Quartalen angesichts der guten Fundamentaldaten und des Spielraums für weitere Deregulierungen und Steuersenkungen weiter stark ausfällt.
05.12.2024 /
» Weiterlesen
Kredite aus Schwellenländern haben als Anlageklasse einen langen Weg hinter sich. In der Vergangenheit waren die Regierungen und Unternehmen in den Schwellenländern auf Kredite in harter Währung angewiesen, da sie nicht in der Lage waren, Kredite in ihrer eigenen Währung aufzunehmen. Dies machte sie...
22.11.2024 /
» Weiterlesen
Nachdem die Regierungskoalition von Bundeskanzler Scholz in der vergangenen Woche zerbrochen ist, werden am 23. Februar voraussichtlich Bundestagswahlen stattfinden. Umfragen zufolge ist Oppositionsführer Friedrich Merz der Spitzenkandidat für die nächste Regierungskoalition, allerdings mit mindeste...
15.11.2024 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2024 endet mit einem stärkeren Wirtschaftswachstum, ausgewogeneren Arbeitsmärkten und einem geringeren Inflationsdruck, als wir vor einem Jahr erwartet haben. Insbesondere die US-Wirtschaft hat sich als widerstandsfähiger erwiesen und steuert weiterhin auf eine sanfte Landung zu.
08.11.2024 /
» Weiterlesen
Der 5. November rückt immer näher und das Rennen um die US-Präsidentschaft ist so eng wie eh und je. Die Wettquoten haben sich zu Gunsten von Donald Trump entwickelt, aber die Umfragen liegen weiterhin innerhalb der Fehlerspanne. Wir geben Hinweise auf die möglichen Auswirkungen verschiedener Wahlau...
25.10.2024 /
» Weiterlesen
Wie erwartet senkte die EZB ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,25%. Präsidentin Lagarde räumte ebenfalls Abwärtsrisiken für die Wirtschaft und die Inflation ein, verzichtete aber auf weitere Lockerungsmaßnahmen. Da die marktbasierten Indikatoren bereits auf eine weitere Abkühlung der Inflati...
18.10.2024 /
» Weiterlesen
Im vergangenen Monat gab es zwei bemerkenswerte positive makroökonomische Ereignisse. Erstens haben der US-Arbeitsmarktbericht für September und die guten Konjunkturdaten die Sorgen der Anleger über eine mögliche Rezession zerstreut. Die Überraschungsindizes der US-Wirtschaft sind zum ersten Mal sei...
11.10.2024 /
» Weiterlesen
Chinas entschlossener Wechsel zu einer breiteren politischen Unterstützung wurde von den Finanzmärkten und uns begrüßt. Wir sind zuversichtlich, dass die angekündigten Maßnahmen das kurzfristige Wachstum stabilisieren werden. Dennoch möchten wir davor warnen, dass sie nicht geeignet sind, die wirtsc...
05.10.2024 /
» Weiterlesen
Nevena Schaller, CFA, Investmentspezialistin bei J. Safra Sarasin, erklärt im Interview die Besonderheiten des Schweizer Aktienmarktes und warum Anleger das Small- und Mid-Cap-Segment im Portfolio berücksichtigen sollten. Zudem spricht sie über das aktuelle Bewertungsniveau und mögliche Risiken, die...
04.10.2024 /
» Weiterlesen
In dieser Woche kündigten die chinesischen Behörden eine breite Palette von Konjunkturmaßnahmen an, um die Aktienmärkte und das BIP-Wachstum zu stützen. Auch wenn einige Instrumente nicht sehr detailliert sind, ist die Botschaft klar: China wird die notwendigen Schritte unternehmen, um das BIP-Wachs...
27.09.2024 /
» Weiterlesen
Dem Offenmarktausschuss ist es gelungen, die erste Zinssenkung stärker als erwartet ausfallen zu lassen, ohne die Erwartungen auf eine weitere Lockerung zu schüren. Das Vorziehen einiger Zinssenkungen war angesichts der zunehmenden Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt angemessen. Tatsächlich haben di...
20.09.2024 /
» Weiterlesen
In der ersten Hälfte dieses Jahres hat der Aktienmarkt neue Allzeithochs erreicht. Das liegt zum Teil am Boom der künstlichen Intelligenz, aber auch an der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft, trotz hoher Zinsen. Eine sanfte Abkühlung zeichnet sich im US-Arbeitsmarkt ab, was die Erwartungen auf Z...
19.09.2024 /
» Weiterlesen
Diese Woche senkte die EZB ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,5 Prozent, wie allgemein erwartet. Präsidentin Lagarde gab keine Prognosen für die nächste Sitzung im Oktober ab. Wir sind der Meinung, dass die EZB ihre Zinssenkungen vorziehen sollte, da die Wirtschaft eindeutig schwächer ist al...
13.09.2024 /
» Weiterlesen
Die Volatilität an den Finanzmärkten hat in den letzten Wochen wieder zugenommen, da die US-Makrodaten auf eine Abschwächung der Wirtschaft hindeuten. Wir glauben zwar immer noch, dass die Wirtschaft auf eine weiche Landung zusteuert, aber die Abwärtsrisiken haben zugenommen. Angesichts der tendenzi...
06.09.2024 /
» Weiterlesen
Die Besorgnis über die Gesundheit der US-Verbraucher hat in den letzten Monaten zugenommen, da sich der Arbeitsmarkt abgekühlt hat. Diese Befürchtungen könnten übertrieben sein. Das Nettovermögen der privaten Haushalte ist erheblich gewachsen, die Bargeldreserven sind reichlich vorhanden, und die Sc...
02.09.2024 /
» Weiterlesen
Nach der schnellen Abwicklung des überfüllten Yen-Carry-Trade ist die explosive Yen-Rallye vorerst zum Stillstand gekommen. Der Abstand zwischen dem Dollar-Yen-Wechselkurs und den Zinsdifferenzen hat sich dabei erheblich verringert, ist aber noch nicht vollständig geschlossen, was darauf hindeutet,...
19.08.2024 /
» Weiterlesen