Vulcan Value Equity

Vulcan Value Partners

USA Aktien

ISIN: IE00BC7GWF39

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Vulcan Value Equity USD Acc (IE00BC7GWF39) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 25.09.2013 (11,72 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Vulcan Value Partners" administriert - als Fondsberater fungiert die "Vulcan Value Partners, LLC".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Vul... USD Acc USD 4,90
20 weitere Tranchen
Vul...uity EUR EUR 0,06
Vul... III Acc EUR 6,75
Vul... III Inc EUR 0,02
Vul...uity GBP GBP 0,61
Vul...P II Acc GBP 83,58
Vul...P II Inc GBP 29,31
Vul... III Acc GBP 2,37
Vul... III Inc GBP 25,30
Vul... GBP Inc GBP 1,94
Vul...y II Acc EUR 1,61
Vul... Acc Hdg EUR 3,37
Vul... Inc Hdg EUR 0,00
Vul... Acc Hdg GBP 5,52
Vul... Inc Hdg GBP 3,00
Vul...uity USD USD 39,60
Vul...D II Acc USD 130,40
Vul...D II Inc USD 45,99
Vul... III Acc USD 91,05
Vul... III Inc USD 14,67
Vul... USD Inc USD 0,45
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 490,57 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 8 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG
Shareholder Value Management AG

Frank Fischer: Es kommt wieder Gold aus der Grube

Sie hat es wieder getan. Bereits zum achten Mal hintereinander hat die EZB die Leitzinsen gesenkt. Der entscheidende Leitzins wurde auf zwei Prozent herabgesetzt. Der DAX sprang danach auf ein neues Allzeithoch.

10.06.2025 10:34 Uhr / » Weiterlesen

Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM
DPAM

ESMA-Leitlinien bekämpfen Greenwashing

Die Europäische Kommission will Nachhaltigkeitsvorschriften vereinfachen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu verbessern. Wie sie dabei vorankommt, untersucht Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM:

11.06.2025 09:35 Uhr / » Weiterlesen

e-fundresearch.com / Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Globale Dividendenrenditen sinken – aber nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss

The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).

20.03.2025 13:07 Uhr / » Weiterlesen

Edoardo Vignotto, Stewardship Specialist, J. Safra Sarasin
J. Safra Sarasin Fund Management

Wie sollten Vermögensverwalter Nachhaltigkeit und Anlegerrenditen in Einklang bringen?

Die Maximierung der finanziellen Renditen von Anlagen war lange Zeit die einzige treuhänderische Pflicht von Vermögensverwaltern gegenüber ihren Kunden. Für eine wachsende Zahl von Stakeholdern hat sich diese Sichtweise in den letzten zehn Jahren erweitert und umfasst nun auch die Integration von Nachhaltigkeit und ergebnisorientierten Anlagen.1

09.06.2025 08:48 Uhr / » Weiterlesen

Christian Fuchs, Senior Relationship Manager, Bantleon
BANTLEON

BANTLEON verstärkt institutionellen Vertrieb

Der Asset Manager Bantleon baut seine Betreuung von institutionellen Anlegern aus und hat dafür Christian Fuchs (CIIA) als Senior Relationship Manager eingestellt. Er wird vor allem Altersvorsorgeeinrichtungen, Industrieunternehmen und Investment Consultants betreuen. Christian Fuchs bringt rund 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Consultant-Betreuung, RfP-Management, Business Development und Kundenbetreuung im institutionellen Asset Management mit. Zu seinen beruflichen Stationen zählen die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH, die DJE Kapital AG und die BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH.

02.06.2025 11:40 Uhr / » Weiterlesen

Stefan Kuhn, Head of ETF & Index Distribution, Europe bei Fidelity International
Fidelity International

ETF-Anleger wenden sich wieder den USA zu

Der europäische Markt für UCITS-ETFs erlebte im März eine historische Marktrotation. Die bereits im Februar eingeläutete Bewegung von ETFs auf die USA hin zu ETFs auf Europa setzte sich fort. Über 670 Millionen US-Dollar flossen aus den USA ab, hingegen rund 18 Milliarden USD gingen in andere Weltregionen. Größter Profiteur auf der Aktienseite war Europa mit Plus 14 Milliarden USD. „Europa ist aktuell der Markt der Stunde. Bei den USA sind Anleger sehr zurückhaltend“, sagt Stefan Kuhn, Head of ETF & Index Distribution, Europe bei Fidelity International.

03.06.2025 09:24 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Vulcan Value Equity USD Acc -8,01% +5,62% +35,00% +50,56%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -8,93% +5,04% +32,58% +86,88%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Vulcan Value Equity USD Acc +10,52% +8,53% +9,71%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,71% +13,24% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Vulcan Value Equity USD Acc 0,32 0,35 0,29
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,29 0,42 0,71
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Vulcan Value Equity USD Acc +16,92% +22,06% +20,49%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +17,98% +16,75% +15,21%

Chancen für Diversifikation und Resilienz: Aberdeen legt Private-Markets-Einschätzung vor

Aberdeen Investments veröffentlicht die aktuelle Ausgabe seiner halbjährlichen „Private Markets House View“ und gibt damit Einblick in die Einschätzungen seines Private Markets Solutions Teams. Dieses agiert innerhalb des Geschäftsbereichs Multi-Asset & Alternatives von Aberdeen Investments, ist jedoch vollständig unabhängig von den Bereichen Real Asset, Fixed Income und Specialist Equity.

» Weiterlesen

„One Big Beautiful Bill“ - US-Gesetzentwurf mit transatlantischem Sprengstoff

Er ist da, „der eine“, „der große“, „der wunderschöne“ Steuerreformvorschlag, den Donald Trump den Amerikanern versprochen hatte. In seinem LAIQON Research Spotlight erläutert Axel Brosey, Senior Fund Manager Aktien der LAIQON-Gruppe das Gesetzespaket und seine Folgen insbesondere für ausländische und deutsche Investoren. Sein Fazit ist eindeutig: Das steuerliche und politische Risiko würde sich für ausländische Investoren massiv erhöhen, wenn dieses Gesetzesvorhaben in seiner jetzigen Form Realität werden würde.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt schwächt sich weiter ab

Der Lohn- und Gehaltsbericht für Mai in den USA zeigte zwar keinen ungesunden Arbeitsmarkt, aber einen schwächeren als vor 12 Monaten. Zu den Anzeichen dieser allmählichen Abschwächung zählen rückläufige Neueinstellungen in allen Branchen, sinkende Erwerbsquoten, geringere Fluktuation und eine schwächere Verhandlungsposition der Arbeitnehmer. Insgesamt hat der Arbeitsmarkt somit weniger Puffer, um neue Schocks abzufedern.

» Weiterlesen

Die Rallye der lateinamerikanischen Aktien könnte sich fortsetzen

Lateinamerikanische Aktien haben im Jahr 2025 eine beeindruckende Performance hingelegt. Alle wichtigen Märkte der Region verzeichneten bislang zweistellige Zuwächse. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber den Herausforderungen des Jahres 2024 und deutet darauf hin, dass die aktuelle Rallye von anhaltender Dynamik geprägt sein könnte.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: US-Inflation - Zollschock geht (bisher) am Konsumenten vorbei

Die US-Verbraucherpreise sind im Mai überraschend nur um 0,1% gestiegen. Die jährliche Inflationsrate legte damit leicht von 2,3% auf 2,4% zu. Die jährliche Kerninflationsrate verharrte bei 2,8%. Auch im Mai zeigen die Preisdaten in den USA kaum Effekte der Zollanhebungen. Die Unternehmen haben die höheren Kosten also erneut über einen Rückgang ihrer Margen absorbiert. Eine unmittelbare Folge für die Zinsentscheidung der FED kommende Woche haben die Daten nicht, denn die wirtschaftspolitische Unsicherheit und vor allem die mittelfristigen Inflationserwartungen bleiben erhöht. Daher wird die FED die Zinsen kommende Woche voraussichtlich noch nicht senken. Allerdings wird es für die Fed-Chair Powell zunehmend herausfordernd, die aktuell sehr niedrigen Inflationsdaten vollständig zu ignorieren. Auch deshalb dürfte der Abwärtsdruck auf den Dollar hoch bleiben, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen