Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Vulcan Value Equity GBP (IE00B8VYS686) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 01.05.2013 (9,08 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Carne Global Fund Managers (Ireland) Ltd" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Vulcan Value Partners, LLC".
Die hohen Staatsausgaben während der Covid-19-Pandemie wurden kritisiert, weil sie die künftige wirtschaftliche Stabilität bedrohen, so Brendan Mulhern, Global Strategist bei Newton Real Return. Führt die Tatsache, dass erhebliche Teile der Hilfspakete der USA und Europas für Umweltinitiativen verwendet werden, dazu, dass die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels die wirtschaftliche Stabilität bedrohen könnten?
Die stark gestiegenen Zinsen haben die Finanzierungskonditionen am US-Immobilienmarkt deutlich verschlechtert. Gleichzeitig sind die Preise für Häuser und Wohnungen in den USA stark gestiegen: seit Beginn der Corona-Krise um 35%. Deshalb wird immer öfter vom Risiko ei-ner platzenden Immobilienblase gesprochen und es werden Parallelen zur Immobilienkrise von 2007 gezogen. Tatsächlich sind aber die fundamentalen Rahmenbedingungen des Immobilien-marktes deutlich besser als vor der Subprime-Krise. Deshalb dürften die Wohnbauinvestitio-nen wegen der gestiegenen Zinsen zwar nachgeben, aber nicht massiv abrutschen. Gleichzeitig ist nur mit einer moderaten Korrektur der Preise und nicht mit einem Einbruch zu rechnen.
Google, Facebook & Co hatten einen schlechten Start ins Jahr. Aber auch das Umfeld für den IT-Sektor ist bereits seit Oktober letzten Jahres eher schwach und der April war seit langer Zeit einer der negativsten Monate für den Nasdaq. Allerdings war der Tech-Sektor in 2020 und 2021 sehr stark anstiegen, dass eine gewisse Korrektur nicht wirklich überraschend war. Was aber viele Anleger überrascht hat, ist das Ausmaß der Korrektur.
Nachhaltigkeit hat für die Menschen in Deutschland einen hohen Stellenwert. Zwei Drittel (67 Prozent) der im Rahmen einer Studie Befragten geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Doch nur ein Zehntel der Befragten berücksichtigt bereits heute Nachhaltigkeit als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Dies geht aus einer Befragung von 3.500 Privatpersonen in Deutschland ab 18 Jahren zum Thema Nachhaltigkeit und Geldanlage im Auftrag von Union Investment hervor.
Als Mitglied der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAMI) hat sich AXA Investment Managers (AXA IM) verpflichtet, das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit den globalen Bemühungen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu reduzieren.[1]
Die Stimmung an den Börsen ist im Keller. Kaum steigen die Kurse mal über ein, zwei Tage, schon stürzen sie am nächsten wieder ab. Vor allem Wachstumswerte werden abgestoßen, als hätten alle Papiere, die gestern noch gefragt waren, heute die Krätze. Wachstumswerte erhalten durch steigende Kapitalmarktzinsen sowie schwächelnde Wirtschaftsaussichten weltweit Gegenwind. Dabei fragt man sich: Wenn die Kurse so im Keller sind, sind Growth-Aktien dann nicht langsam ein Schnäppchen?
Frédéric Leroux, Mitglied des Strategic Investment Committee von Carmignac, skizziert drei wichtige Faktoren für den Rückgang der Inflation, der zu einer sich erholenden Konjunktur führen und einen aktiven Anlageprozess begünstigen könnte.
Die unangenehme Wahrheit für Investoren ist, dass die Zukunft immer schwieriger vorherzusagen wird. Statt es zu versuchen, ist es daher wahrscheinlich die bessere Strategie, sich auf Anpassungsfähigkeit und jene Unternehmen zu konzentrieren, die den digitalen Wandel der Weltwirtschaft vorantreiben.
Frédéric Leroux, Mitglied des Strategic Investment Committee von Carmignac, skizziert drei wichtige Faktoren für den Rückgang der Inflation, der zu einer sich erholenden Konjunktur führen und einen aktiven Anlageprozess begünstigen könnte.
Frei nach dem Motto "No Place to Hide" haben wohl die meisten Multi Asset Investoren im bisherigen Jahresverlauf 2022 eines der anspruchsvollsten Marktumfelder ihrer Karriere vorgefunden. Hohe Inflation, Krieg mitten in Europa und die immer noch anhaltenden Nachwehen der Pandemie schicken die Börsen auf Talfahrt. Sich in einem solchen Umfeld behaupten zu können bzw. einen erfolgreich Investment-Weg zu finden ist alles andere als einfach. Im Rahmen des #AssetAllocationForum von e-fundresearch.com sprechen die Marktexperten von Diversifizierung durch Rohstoffe und Edelmetalle, dass Europa als Markt den USA ordentlich hinterherhinkt und wie man mit Emerging-Market-Aktien das Portfolio erweitern kann. Des Weiteren lesen Sie über die Absicherungsmöglichkeiten durch Derivate und wieso gerade jetzt die Qualität eines Unternehmens besonders viel Gewichtung bekommt.
Die Märkte für Staatsanleihen haben im bisherigen Jahresverlauf eine erhebliche Volatilität erlebt, wobei die Zinsen gestiegen sind, da sich die Erwartungen an die Leitzinsen weltweit geändert haben. Die Zentralbanken erhöhen die Zinssätze als Reaktion auf die anhaltend hohe Inflation in vielen Ländern. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts rechnen die Anleihemärkte bereits mit Zinserhöhungen auf ein Niveau, das seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr erreicht wurde. Insbesondere in Großbritannien liegt der Leitzins bereits bei 1 %. Der Markt signalisiert über die Zinskurve, dass der Leitzins in Großbritannien bei etwa 2,25 %, in den USA bei etwa 3 % und in Europa bei 1,5 % seinen Höhepunkt erreichen wird. Die impliziten Kurven sind unten dargestellt.
Die Welt hat sich verändert, seit wir zu Beginn des Jahres unser Papier: "Building a Better Bond Portfolio" veröffentlicht haben. Während viele Elemente unseres Ausblicks für Anleihen unverändert bleiben, werden in diesem Begleitartikel einige wichtige Überlegungen angesichts des russischen Einmarsches in der Ukraine und der sich verändernden Positionen der Zentralbanken hervorgehoben. Erfahren Sie, was sich geändert hat und was zu tun ist...
Wer als Anleger etwas bewirken will, der muss sein Stimmrecht nutzen. Wir sehen es als unsere Pflicht an, über die Beschlüsse der Unternehmen, in die wir investieren, abzustimmen.
Der Bericht Asset Stewardship 2021 gibt einen Überblick über das Engagement und die Abstimmungsaktivitäten, die wir im Rahmen unserer Mission, nachhaltige Kapitalmärkte aufzubauen und den Wert für unsere Kunden zu maximieren, durchgeführt haben.
Nur 25 Prozent aller Aktien outperformen über ihren Lebenszyklus einen gleichgewichteten Index, welcher kleine Unternehmen höher gewichtet. des Weiteren machen sich gleichgewichtete Portfolien die ausgeprägte Schiefe des Aktienmarktes zunutze. Damit einhergehende erhöhte Default-Risiken begründen jedoch nicht zwingend deren langfristige Risikoprämie.
Wenn Inflation, Zinsen und Unsicherheit steigen, scheint Bargeld naheliegender als Investmentstrategien in den Wandel. Verpassen Anleger das Potenzial von Themenanlagen?
Die Erholung der letzten Woche hat den Euro von seinen 5-Jahres-Tiefs befreit, wozu auch der hawkishe Ton der EZB beigetragen hat", sagt Thomas Hempell, Head of Macro und Market Research bei Generali Investments. Kurzfristig sei jedoch noch nicht mit einer anhaltenden Entspannung zu rechnen.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Aviva Investors, die global tätige Asset-Management-Gesellschaft des britischen Versicherers Aviva plc., hat Sam Tripuraneni zum Head of Sustainable Outcomes ernannt. Damit besetzt Aviva Investors eine wichtige Schlüsselposition im Kontext des nachhaltigen Wandels, für dessen Förderung der Asset Manager sein Kapital, seine Größe und seinen Einfluss einsetzt.
Inmitten der nicht abnehmenden Volatilität der Aktienmärkte – tägliche Schwankungen von über drei Prozent ohne wirkliche Richtung – sieht Axel Botte, Marktstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, ein neues Element: Die Aktienverkäufe werden nicht mehr systematisch von einem Anstieg des US-Dollars begleitet. Allerdings habe sich die Botschaft der Fed verhärtet.