Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AXAWF Euro Infl Pls I Cap EUR (LU2257473426) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Inflation-Linked Bond" (EUR Anleihen (inflationsgesichert)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 04.10.2021 (0,75 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Funds Management S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Paris".
Lesen Sie den aktuellen Marktkommentar von Gilles Moëc, Group Chief Economist bei AXA Investment Managers, zur Konjunkturentwicklung, Inflation/Geldpolitik und der wirtschaftlichen Lage in China.
Wüssten wir, wie lange die Übergangsphase dauert, könnten wir konstruktiver sein - aber wir wissen es nicht. Jegliche Zuversicht, den Höhepunkt im Inflationszyklus zu erkennen, erlischt durch die April- und Mai-Daten. Jetzt sieht es so aus, als würde der Höhepunkt der Jahresinflationsrate nicht vor dem dritten Quartal erreicht werden. Ohne einen Inflationshöhepunkt können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass der Zinszyklus (in Bezug auf die Erwartungen) seinen Gipfel erreicht hat. Wenn wir den Zinshöhepunkt nicht erkennen, können wir auch die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht sicher abschätzen. Eine höhere Inflation bedeutet eine restriktivere Politik und ein größeres Rezessionsrisiko. Die Aktienbewertungen haben noch kein Rezessionsniveau erreicht.
Lesen Sie den aktuellen Marktkommentar von Gilles Moëc, Group Chief Economist bei AXA Investment Managers, zu den Parlamentswahlen in Frankreich und der kürzlichen Fed-Entscheidung.
Lesen Sie den aktuellen Marktkommentar von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, zu aktuellen Entwicklungen und Einschätzungen der Finanzmärkte:
Der EZB-Rat (Government Council, GC) hat den angekündigten Kurs der Normalisierung wie erwartet weiterverfolgt, allerdings mit einer „hawkishen“ Ausrichtung. Der EZB-Rat einigte sich einstimmig auf das Tempo der Zinserhöhungen im Sommer: +25 Basispunkte (BP) im Juli und voraussichtlich +50 BP im September. Weiterer Druck auf den Spread zwischen italienischen (Buoni del Tesoro Poliennali, BTP) und deutschen Staatsanleihen wahrscheinlich, bevor die EZB zum (erneuten) Handeln gedrängt wird. Die Herausforderungen für die Reaktion der EZB werden von den Marktteilnehmern unterschätzt.
Die Betonung liegt eher auf mehreren Wochen statt mehreren Monaten Verzögerung zwischen dem Ende des Ankaufs von Vermögenswerten (APP) und der Zinserhöhung. Angesichts der Vorfestlegung auf die für Juli und September angekündigten Zinserhöhungen ist der Eindruck geringer Datenabhängigkeit entstanden: Schneller Ausstieg aus der nicht-konventionellen Geldpolitik, angesichts der hohen Spot-Inflation, der Inflationserwartungen auf Zielniveau und der bisher robusten Wirtschaft - eine weitere Grenze für den Vergleich mit der Federal Reserve (Fed) und der Bank of England (BoE).
Die Federal Reserve (Fed) spricht nun über die Möglichkeit, ihren geldpolitischen Kurs in einen restriktiven - und nicht nur neutralen - Bereich zu bringen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies ist kein einhelliger Ansatz, wie die Forderung von Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve, nach einer Pause im September zeigt. Aber diese Diskussionen über eine schmerzhafte Straffung der Geldpolitik vor dem Hintergrund hartnäckig hoher Energiepreise bringen uns zurück zu Paul Volckers "inflationstötender Reise" von 1980.
AXA Investment Managers (AXA IM) hat anhand einer empirischen Performanceanalyse für das Jahr 2021 gezeigt, dass ein zielgerichteter Ausschluss von Aktien und Anleihen mit geringer ESG-Qualität das Portfolio vor ESG-Extremrisiken schützen und teils sogar für Mehrertrag sorgen kann. Dieser fiel umso höher aus, wenn Titel mit besonders hoher ESG-Qualität für das Portfolio ausgewählt wurden. Im Rahmen der Performanceanalyse erfolgte die Titel-Vorauswahl sowohl bei Aktien als auch bei Anleihen zunächst auf Grundlage der hauseigenen Sektor-Richtlinien von AXA IM: Emittenten mit hohen Klimarisiken und Hersteller umstrittener Waffen wurden ausgeschlossen sowie Unternehmen, die zur Entwaldung und zur Zerstörung von Ökosystemen beitragen.
Covid-19 hat den Gesundheitssektor in den Fokus gerückt. Doch seine Bedeutung wächst auch über die Pandemie hinaus. In diesem Kurzinterview erläutert Vinay Thapar, Portfoliomanager des AB International Health Care Portfolios seine Sicht auf die wesentlichen Trends, aber auch Herausforderungen im Gesundheitswesen, und wie Anleger davon profitieren können.
Wir haben unseren ersten Bericht der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) fertiggestellt. Der Bericht enthält ausführliche Informationen über unseren Governance-Ansatz, unsere Strategie, unser Risikomanagement und unsere klimabezogenen Ziele und wird jährlich veröffentlicht.
Hamish Chamberlayne, Leiter des Bereichs Globale Nachhaltige Aktien bei Janus Henderson Investors, beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Faktoren, die Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und nachhaltige Investitionen im Jahr 2022 und darüber hinaus beeinflussen dürften.
"Die Stimmungsindikatoren deuten in der Tat bereits auf eine sehr pessimistische Haltung bei Investoren hin. Vergleichbare Niveaus haben sich in der Vergangenheit zwar oftmals Kaufgelegenheiten dargestellt. Die Stimmung hat sich aber nach den letzten Inflationsdaten noch weiter eingetrübt." | Im Rahmen der Interviewserie "Die Halbzeitanalyse" blickt e-fundresearch.com exklusiv mit führenden Marktstrategen und Fondsmanagern zurück auf das überaus herausfordernde erste Halbjahr 2022 und spricht gleichzeitig über die Erwartungen an das weitere Marktumfeld. Unser heutiger Gesprächspartner: Moritz Bauer, Leiter des Investmentstrategie-Teams von Union Investment.
Welche Fondskategorien konnten im Juni sowie auf Sicht seit Jahresbeginn (YTD) am stärksten zulegen? Wie viele Kategorien liegen aktuell im positiven Performance-Terrain? Welche Ertragsentwicklung kann im Durchschnitt über 269 verschiedene Fondskategorien beobachten werden? Alle Antworten liefert ein rascher Blick auf den frisch aktualisierten e-fundresearch.com Assetklassen-Monitor.
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen (HY FRN) haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Wir sehen für diese Anlageklasse ein weiterhin günstiges Umfeld: Wir stehen noch am Anfang des Zyklus von Zinserhöhungen, und künftige Anhebungen schlagen sich noch nicht in den Kupons der HY FRN nieder.
Chinas langfristiger Wachstumskurs wurde in den letzten Monaten durch einen fast schon perfekten Sturm, bestehend aus mehreren simultan auftretenden Herausforderungen, ins Schlingern gebracht: wiederaufflammende geopolitische Spannungen mit dem Westen, regionale Lockdowns aufgrund der chinesischen Null-Covid-Politik, eine verschärfte Regulierung der eigenen Tech-Giganten, US-amerikanisches Vorgehen gegen in den USA gelistete chinesische Unternehmen. Vor einer Rückkehr zum alten Wachstumspfad müssen die Rückschläge überwunden werden, wozu jedoch die Reaktion der Regierung und die wirtschaftliche Stärke des Landes beitragen dürften. Dies ist eine wesentliche Erkenntnis der 13. Allianz Global Investors Asia Conference, die diese Woche virtuell stattfand.
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen (HY FRN) haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko.
Wir sehen für diese Anlageklasse ein weiterhin günstiges Umfeld: Wir stehen noch am Anfang des Zyklus von Zinserhöhungen, und künftige Anhebungen schlagen sich noch nicht in den Kupons der HY FRN nieder.
Die Kreditaufschläge liegen über ihrem langfristigen Durchschnitt, und Abwärtsszenarien sind bereits eingepreist. Wir glauben, dass dies einige attraktive potenzielle Chancen bietet, besonders angesichts der zusätzlichen Sicherheit durch vorrangig besicherte Schuldtitel.
Die strukturelle Komplexität der Eurozone ist in den letzten Wochen zweifellos wieder deutlich geworden. Höhere Zinserwartungen gingen Hand in Hand mit einer Ausweitung der Spreads zwischen den Renditen deutscher Staatsanleihen und den Renditen der Peripheriestaaten.
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Wettlauf mit der Zeit, um die Dekarbonisierung zu erreichen. Daher verbringen wir viel Zeit damit, zu untersuchen, wie die öffentliche Politik mit den Maßnahmen des Unternehmenssektors zusammenspielt, um die notwendige Entwicklung der Weltwirtschaft voranzutreiben. In Verbindung mit unserer fundierten Branchenkenntnis und den grundlegenden Erkenntnissen, die sich aus unserer eingehenden Untersuchung einzelner Unternehmen ergeben, sind wir in der Lage, Unternehmen zu identifizieren, die das Potenzial haben, einen positiven Wandel zu bewirken.