Das Verdikt des Aktienmarkts zum Autosektor ist eindeutig. Mit einer Börsenkapitalisierung von rund 330 Milliarden Euro ist der US-Elektroautobauer Tesla am Markt doppelt so hoch bewertet wie die deutschen Fahrzeughersteller BMW, Daimler und Volkswagen zusammen. Dabei setzt Tesla trotz möglichem Rek...
02.11.2020 /
» Weiterlesen
Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal eine starke Gegenbewegung nach dem Einbruch im Frühjahr hingelegt. Gegenüber dem Vorquartal stieg das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 8,2 Prozent. Das dürfte nun aber das vorläufige Ende des Aufschwungs sein. Denn der angekündigte Teil-Lockdown wird zu ein...
30.10.2020 /
» Weiterlesen
Jüngste US-Wahlumfragen lassen einen Sieg von US-Präsident Donald Trumps Herausforderer Joe Biden erwarten. Das Risiko einer Wahlanfechtung dürfte damit sinken. Wahrscheinlicher ist ein Sieg Bidens, bei der eine demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat erreicht wird.
29.10.2020 /
» Weiterlesen
Am vergangenen Wochenende ist die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu Ende gegangen, die in diesem Jahr die Notenbankgouverneure und Finanzminister von 190 Mitgliedsstaaten sowie mehrere tausend Beobachter erstmals ausschließlich im virtuellen Format zusammenbrachte. Christian K...
22.10.2020 /
» Weiterlesen
Die Europäische Union (EU) nimmt jetzt über den Anleihenmarkt in großem Stil Geld auf für die Krisenbewältigung. Mit der Ausgabe ihres ersten Social Bonds in ihrer Geschichte stieß sie auf eine enorme Nachfrage am Markt.
21.10.2020 /
» Weiterlesen
Die US-Notenbank Federal Reserve lässt der Inflation künftig etwas mehr Spielraum. Auch die Europäische Zentralbank dürfte diesem Weg folgen. Damit soll das Wachstum gestärkt werden – zumindest bis die in der Corona-Krise aufgelegten Fiskalpakete richtig wirken.
14.10.2020 /
» Weiterlesen
Im Zuge der weltweiten Corona-Pandemie steht in vielen Unternehmen die Bürokultur auf dem Prüfstand und mit ihr die Flächennutzung. Auch Spareffekte bei den Büromieten könnten perspektivisch einige Marktsegmente herausfordern. Dem steht eine robuste Entwicklung bei den Bürojobs und eine gute Auslast...
14.10.2020 /
» Weiterlesen
Vergangene Woche ist Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt – und wie erwartet versucht der US-Präsident mit einer Kaskade von Themen die Hoheit über den Wahlkampf zu gewinnen, um noch unentschlossene Wähler auf seine Seite zu ziehen. Die Märkte indes gehen bereits von einem Sieger aus.
13.10.2020 /
» Weiterlesen
In Italien haben sich in den Regionalwahlen die Regierungsparteien besser geschlagen als erwartet. Dies hat italienische Staatsanleihen unterstützt. Deren Risikoaufschläge könnten nach Einschätzung der Experten von Union Investment noch etwas weiter fallen, solange die Corona-Pandemie beherrschbar b...
29.09.2020 /
» Weiterlesen
Öl gilt immer noch als Schmierstoff der Wirtschaft. Doch in diesem Jahr läuft nichts wie geschmiert. Als Energieträger und Grundstoff für die Industrie zeigt der Ölpreis den Grad der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an. Und die Wirtschaftsaktivität ist mit der Corona-Pandemie deutlich gesunken. We...
29.09.2020 /
» Weiterlesen
Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt und Leiter Research & Investment Strategy, Union Investment, kommentiert die jüngste Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex:
24.09.2020 /
» Weiterlesen
Das Union Investment Committee (UIC) bleibt bei seiner neutralen Risikoausrichtung (RoRo-Meter 3). Auch wurden alle Gewichtungen im Musterportfolio bestätigt. Das Gremium präferiert damit weiter relative Positionen. Dies übersetzt sich in ein Übergewicht von höherverzinslichen Rentenpapieren (Invest...
22.09.2020 /
» Weiterlesen
2020 könnte im Rückblick zum Jahr des säkularen Renditetiefs bei Staatsanleihen werden. Denn die US-Notenbank Fed hat ihr Inflationsziel neu ausgerichtet und will zeitweise höhere Inflationsraten in Kauf nehmen. Dies macht eine Strategie differenzierter Internationalisierung in der Vermögensanlage n...
21.09.2020 /
» Weiterlesen
Ende 2020 läuft die Übergangsfrist aus, in der die Europäische Union (EU) und Großbritannien ihre künftigen Handelsbeziehungen nach dem Brexit regeln können. Gelingt das nicht, droht erneut ein hartes Ausscheiden der Briten aus dem europäischen Binnenmarkt. Die Zeit wird knapp, denn beide Seiten zei...
16.09.2020 /
» Weiterlesen
Eine scharfe Kurskorrektur hat Übertreibungen im US-Tech-Sektor etwas verringert. Eine Trendwende dürfte aber nicht eingeläutet sein. Das Umfeld negativer Realrenditen sowie strukturelle Treiber wie Digitalisierung und Automatisierung können dieses Aktiensegment weiterhin als Anlage begünstigen.
15.09.2020 /
» Weiterlesen
Nach Jahren der Dollar-Stärke hat der Trend gedreht. Rund zehn Prozent hat der Euro bis Anfang September in vier Monaten gegenüber dem Greenback aufgewertet und damit den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren erreicht. Wie geht es weiter? Einiges spricht für eine anhaltende Euro-Stärke. Denn die...
08.09.2020 /
» Weiterlesen
Die erste Grüne Bundesanleihe Deutschlands ist auf eine starke Investorennachfrage gestoßen. Durch den geplanten Aufbau einer grünen deutschen Zinsstrukturkurve erhalten Investoren künftig mehr Möglichkeiten, ihr Portfolio im Segment erstklassiger Green Bonds zu diversifizieren.
08.09.2020 /
» Weiterlesen
Die Folgen der Corona-Krise hinterlassen in der Inflationsentwicklung deutliche Spuren. Übliche saisonale Preismuster sind gestört und Sondereffekte wie etwa die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer verzerren. So lag die Inflationsrate im August bei null Prozent. Somit haben sich die Preise gegenübe...
02.09.2020 /
» Weiterlesen