Was taugt das Shiller-KGV in der Investmentpraxis?

Überbewertete Sektoren vermeiden und potenzielle Value-Fallen eliminieren: Welchen Mehrwert liefert das Shiller-KGV in der Praxis und wie lässt sich daraus eine erfolgreiche Investmentstratege ableiten? Funds | 02.03.2023 14:00 Uhr

Advertorial

Shiller-KGV: Die Ursprünge

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller entwickelte die CAPE®-Kennzahl, auch Shiller-KGV genannt, ursprünglich 1981 in Zusammenarbeit mit seinem Doktoranden John Campbell. Mithilfe des häufig genutzten Shiller-KGV lässt sich abschätzen, ob der Aktienmarkt über- oder unterbewertet ist. Die Kennzahl vergleicht den aktuellen Marktwert eines Portfolios mit den durchschnittlichen inflationsbereinigten kumulierten Unternehmensgewinnen über einen Zeitraum von zehn Jahren. So können konjunkturzyklische Effekte ausgeblendet werden.

Überbewertete Sektoren vermeiden und potenzielle Value-"Traps" eliminieren

Professor Shiller hat die CAPE®-Kennzahl auf Aktiensektoren ausgeweitet und in Zusammenarbeit mit Barclays eine auf dieser Bewertungsgröße basierte Sektor-Auswahlstrategie entwickelt. Die Strategie verwendet den relativen CAPE®-Indikator, eine erweiterte Berechnungsmethode der CAPE®-Kennzahl, sowie einen Momentum-Filter. „So werden überbewertete Sektoren vermieden und potenzielle Value-Fallen eliminiert, um ein Sektor-Portfolio mit Value-Bias zu schaffen, das die Auswahl der richtigen Branchen zum richtigen Zeitpunkt ermöglicht“, erklärt Patrick Sobotta, Head of Distribution Germany, Austria & Central Eastern Europe bei Natixis Investment Managers. 

Das Natixis Tochterunternehmen Ossiam hat sich die willkommenen Effekte der CAPE®-Kennzahl zu Nutze gemacht und bietet mit einer US-, Europa- und Globalen-Variante mittlerweile bereits drei unterschiedliche Shiller Barclays CAPE® Sector Value Strategien im effizienten UCITS ETF Format an. Zusätzlich werden jeweils ESG-Varianten gemanagt welche die Anforderungen nach Artikel 8 SFDR erfüllen.

Outperformance im hocheffizienten US-Aktienmarkt

Am Beispiel des Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value TR ETF zeigt sich, dass sich der Ansatz selbst im hocheffizienten US-Aktienmarkt bezahlt gemacht hatte und trotz Value-Bias auch in Zeiten der dramatischen Growth-Dominanz (Stichwort "FAANG"-Aktien) den S&P 500 outperformen konnte. 

Der Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value TR ETF im Performance-Check

Langfristige Ertragsentwicklung des Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value TR ETF (in rot) im Vergleich zum S&P 500 (in blau) und dem S&P 500 Value (in grün):

Quelle: e-fundresearch.com AG, Morningstar Direct.

Performancevergleich über unterschiedliche Zeiträume: Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value TR ETF (in rot) vs. S&P 500 (in blau) vs. S&P 500 Value (in grün):

Quelle: e-fundresearch.com AG, Morningstar Direct.

Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass die oben dargestellte Outperformance des Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value TR ETF nicht zu Lasten der Strategievolatilität erzielt wurde. Im Gegenteil: Im langfristigen Vergleich liegt die Volatilität des Ossiam Shiller Barclays CAPE® US Sector Value TR ETF trotz höherer Rendite unter dem Niveau des S&P 500 und S&P 500 Value, was eine optimierte Sharpe-Ratio zur Folge hat:

Quelle: e-fundresearch.com AG, Morningstar Direct.

Die oben beschriebenen (historischen) Ergebnisse blieben von Investoren nicht unerkannt: Per Ende Februar 2023 verwalten die drei Ossiam Shiller-ETF-Strategien ein Vermögen von 3,3 Mrd. EUR.

Patrick Sobotta von Natixis Investment Managers begründet die hohe Kundennachfrage wie folgt:  „Die Shiller Barclays CAPE® Sector Value ETF-Strategien zählen zu den beliebtesten Produkten unseres Hauses – ein Umstand, den wir darauf zurückführen, dass die Strategien seit ihrer Auflegung unter den unterschiedlichsten Marktbedingungen mit der weithin anerkannten CAPE®-Kennzahl als Bewertungsgrundlage durchweg attraktive Renditen erzielen konnten.“ Insbesondere als kosteneffiziente Core-Investments erfreuen sich die Shiller-ETFs zunehmender Beliebtheit.

Für Rückfragen steht Ihnen das Natixis Investment Managers Team gerne zur Verfügung:

Patrick Sobotta
Managing Director, Head of Distribution Germany, Austria, Central & Eastern Europe
LinkedIn | E-Mail

Michael Jäger
Senior Sales Director
LinkedIn | E-Mail

Erleben Sie Ossiam im Mai live auf der e-fundresearch.com Roadshow

Österreichische Investoren haben im Mai die exklusive Möglichkeit in Graz, Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Bregenz von Expertin Maider Lasarte mehr über die Ossiam Shiller-ETFs zu erfahren.

Jetzt als Replay verfügbar: Virtueller Jahresauftakt mit Professor Robert Shiller

Sehen Sie nachfolgend das Replay der virtuellen Jahresauftakt-Veranstaltung vom 02. Februar 2023 mit Professor Robert J. Shiller, Nobel Prize 2013, Yale University und Hussam Masri, Head of Private Banking & Wealth Management, DekaBank Deutsche Girozentrale:

Rechtliche Hinweise: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Advertorial um eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen handelt. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer dieser Sonderwerbeform. Alle Advertorials stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.