Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

Meistgelesen
1

Börsenbarometer | Rekorde, Leitern und Cristianos langer Atem

10.10.2025 / » Weiterlesen
2

Warren Buffetts Aktionärsbrief 2025: Rekord-Cash-Quote und Mahnung zur Fiskaldisziplin

28.02.2025 / » Weiterlesen
3

US-Anleihen: Mehr Risiko als Chance?

30.05.2025 / » Weiterlesen
4

Wall Street Veteran George Muzinich über Europa: „Geld allein wird die Probleme nicht lösen“

09.09.2025 / » Weiterlesen
5

Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

04.07.2025 / » Weiterlesen
6

iM Global Partner und Polen Capital lancieren europäischen High-Yield-Fonds

18.07.2025 / » Weiterlesen
1

35 Jahre Deutsche Einheit: Echter Reformschub oder Strohfeuer?

03.10.2025 / » Weiterlesen
2

Bantleon Chefvolkswirt im Interview: „Es tut sich etwas in Deutschland.“

07.10.2025 / » Weiterlesen
3

Warren Buffetts Aktionärsbrief 2025: Rekord-Cash-Quote und Mahnung zur Fiskaldisziplin

28.02.2025 / » Weiterlesen
4

Börsenbarometer | Rekorde, Leitern und Cristianos langer Atem

10.10.2025 / » Weiterlesen
5

Goldpreis-Prognose: 5 zentrale Treiber, Bullen-Szenario reicht bis 5.355 US-Dollar

23.07.2025 / » Weiterlesen
6

US-Anleihen: Mehr Risiko als Chance?

30.05.2025 / » Weiterlesen
1

35 Jahre Deutsche Einheit: Echter Reformschub oder Strohfeuer?

03.10.2025 / » Weiterlesen
2

Goldpreis-Prognose: 5 zentrale Treiber, Bullen-Szenario reicht bis 5.355 US-Dollar

23.07.2025 / » Weiterlesen
3

BB-Jobportal: 5 neue Karrierechancen aus der Asset Management Industrie (KW39)

26.09.2025 / » Weiterlesen
4

Warren Buffetts Aktionärsbrief 2025: Rekord-Cash-Quote und Mahnung zur Fiskaldisziplin

28.02.2025 / » Weiterlesen
5

Neue Welt(un)ordnung: Wellington-Stratege sieht 5 zentrale Chancen

30.09.2025 / » Weiterlesen
6

China-Aktien: Die Bullen- und Bären-Szenarien der Expert:innen

26.09.2025 / » Weiterlesen

e-fundresearch.com NewsCenter

Crédit Mutuel-AM-Stratege Rimeu: Wird der Bullenmarkttrend anhalten?

Der Sommer war für alle risikoreichen Anlagen günstig. Mehrere Faktoren erklären diesen positiven Trend, der Ende April einsetzte: verbesserte Wachstumsaussichten, weniger Zollunsicherheit, eine akkommodierendere Geldpolitik der Zentralbanken und Anleger, die nach dem Schock des Liberation Day bislang nur wenig investiert haben. Die Frage ist nun, ob diese günstigen Faktoren weiterhin bestehen oder ob bestimmte Ereignisse diesen Trend untergraben könnten.

» Weiterlesen

Fixed Income Experte Kleinfeld: Argumente für US-Investment-Grade

Obwohl die Märkte für die zweite Jahreshälfte mit Zinssenkungen der US-Notenbank rechnen, könnte die Fed ihre Geldpolitik länger straff halten. Laut State Street Investment Management bieten Investment-Grade-Anleihen in diesem Umfeld Chancen: Sie liefern gegenüber US-Staatsanleihen einen Renditeaufschlag, profitieren vom Roll-Down-Effekt und können die Empfindlichkeit gegenüber einem hohen Treasury-Angebot reduzieren.

» Weiterlesen

Überhitzt oder einfach überlegen? US-Tech auf dem Prüfstand

Die Leitindizes in den USA werden von wenigen, sehr großen Technologiewerten getragen. Gerade ist es vor allem das Thema KI, das für Aufsehen sorgt. In der aktuellen Folge unseres Podcasts analysiert Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic, ob die Euphorie rund um diese Titel von harten Zahlen gedeckt ist, wie hoch die Gewichtung der USA im Portfolio sein sollte und welche Branchen gerade unter dem Radar laufen, jedoch Aufmerksamkeit verdienen würden.

» Weiterlesen

Finanzmarkt aktuell: Unsicherheit trifft Zuversicht

Aktuell herrschen an den Finanzmärkten sowohl Unsicherheit als auch Zuversicht. Hohe Staatsverschuldung, Inflationsrisiken und geopolitische Konfliktherde stehen starken Unternehmensgewinnen gegenüber. Daraus resultiert eine gleichzeitige Stärke von Risiko- und Sicherheitsveranlagungen, was selten ist. Aktienfondsmanager David Striegl analysiert diese spezielle Marktsituation zwischen der Angst, etwas zu verpassen und der Sorge vor einer größeren Korrektur.

» Weiterlesen

Warum dringen Zinssenkungen nicht zum langen Ende durch?

Haushaltsdefizite, die alternde Bevölkerung und höhere Laufzeitaufschläge halten die Langfristrenditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen gesenkt werden. Das Angebot an Anleihen steigt, während die Nachfrage von Zentralbanken und institutionellen Anlegern am langen Ende nachgelassen hat. Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, ergründet dieses Phänomen:

» Weiterlesen

Aktuelle Personalmeldungen » Alle anzeigen
« 1 2 3 4 5 6 ... 108 109